%20zum%20Aufteilen%20von%20Hosts%20in%20zwei%20Subnetze%3F.png)
Ich zitiere die Aufgabenstellung:
"Stellen Sie sich eine Organisation mit 4000 Hosts vor. Teilen Sie die Hosts in zwei Subnetze mit 1000 und 3000 Hosts auf. Wählen Sie Netzwerk-IDs und definieren Sie die Subnetzmasken so, dass die Anforderungen der Organisation erfüllt werden und der Adressraum so klein wie möglich ist."
Während ich versuchte, das herauszufinden, blieb ich bei der Tatsache hängen, dass man die Hosts in zwei Subnetze aufteilen muss, eines mit 1000 und das zweite mit 3000. Ich hatte das Gefühl, dass das nicht möglich war, und dachte, er hätte vielleicht eine Aufteilung in 2x /22 2046 Hosts gemeint. Also wollte ich wissen, ob diese Zuweisung gültig ist und wenn ja, wie ich dieses Problem angehen soll?
Antwort1
Ihre Bedenken sind berechtigt und meiner Meinung nach ist die Frage entweder eine Fangfrage oder schlecht formuliert – insbesondere das „in 2 Subnetze“. Nach meiner Lesart bräuchten Sie zur Erfüllung dieser Klausel eine ziemlich verschwenderische Lösung, deren Implementierung ein /19 erfordert.
Versuchen Sie es mit 1 * /20 (also 4096 IPs) + 1 * /22. Wenn die Subnetze aus einem einzigen vorhandenen Block herausgeschnitten werden müssen, benötigen Sie ein /19, das Sie in 1 /20 und 2 /22 aufteilen würden, von denen eines nicht erforderlich wäre.
Wenn Sie die Anforderung „2 Subnetze“ außer Acht lassen, lautet die Antwort
1 * /21 + 2 * /22 - wobei 1 der /22 neben /21 zugewiesen wird. Dies würde den Router (oder die Routingtabellen der Hosts) etwas mehr belasten, würde aber der Anforderung, dass der Adressraum so klein wie möglich sein soll, besser gerecht werden.
Ich frage mich, ob die „richtige“ Lösung darin besteht, (1) oben als richtige Lösung zu empfehlen und darauf hinzuweisen, dass (2) oben besser wäre, wenn auf die Anforderung der Aufteilung in zwei Subnetze verzichtet würde.