Macrium Reflect 7 kostenlos unter WinXP – Replizierte nicht funktionsfähige Macrium Recovery-Startmenüeinträge

Macrium Reflect 7 kostenlos unter WinXP – Replizierte nicht funktionsfähige Macrium Recovery-Startmenüeinträge

Ich hatte eine defekte Festplatte auf einem alten WinXP SP3-Rechner und habe Macrium Reflect 7 Free (plus SpinRite 6 und Beyond Compare) verwendet, um das Betriebssystem und die Daten zu retten und sie auf eine neue Festplatte zu klonen/kopieren. Mehrere Schritte später (siehe unten) kann ich jedes Mal, wenn ich versuche, die Option „Macrium Recovery“ zum Startmenü hinzuzufügen, nicht mehr in Windows XP booten (\ntldr fehlt oder ist beschädigt) und mir wird eine weitere nicht funktionierende Option „Macrium Recovery“ hinzugefügt (erforderliches Gerät ist nicht erreichbar). Derselbe Fehlercode für beide, 0xc000000e.

Ich habe eine funktionierende Macrium-Wiederherstellungsoption im Menü, sodass ich jedes Mal, wenn dies passiert, darauf zugreifen, Bootfix ausführen und neu starten kann. Danach kann ich Windows XP auf der neuen Festplatte erneut starten, habe aber überhaupt kein Startmenü mehr. Wenn ich das nächste Mal versuche, die Wiederherstellungsoption hinzuzufügen, wird der Liste eine weitere nicht funktionierende Macrium-Wiederherstellungsoption hinzugefügt. Jetzt habe ich zusätzlich zu dem nicht funktionierenden Eintrag für Windows XP vier nicht funktionierende und eine funktionierende Option.


Ich vermute, dass das Problem etwas mit der Kopie von Macrium Reflect zu tun hat, die auf der alten Festplatte installiert war und immer noch vorhanden ist (ich finde immer wieder Dateien auf der alten Festplatte, die es irgendwie nicht auf die neue geschafft haben, also behalte ich die alte Festplatte, bis ich sicher bin, dass ich alles, was ich brauche, davon habe). Nach dem Klonen/Kopieren auf die neue Festplatte habe ich die SATA-Kabel auf dem Motherboard ein paar Mal hin und her getauscht, während ich die Partitionen neu beschriftete und denen auf der alten Festplatte neue Volume-Namen gab, damit ich sie nicht verwechsele, habe mit AOEMI Partition Assistant ein neues logisches Laufwerk auf der neuen Festplatte hinzugefügt und die neue C:-Partition von FAT32 in NTFS (mit einer zusammenhängenden MFT) konvertiert, damit ich eine Macrium-Rettungsdiskette erstellen konnte. Dies ist ein Dell-PC und wurde ohne Windows-Installationsdisketten geliefert, also habe ich das empfohlene WinPE 3.1 für mein Macrium-Rettungsmedium verwendet. Ich habe auchdenkenIch habe die Option „Macrium Recovery“ erfolgreich zum Startmenü hinzugefügt und bin nicht sicher, von welcher Festplatte ich dabei gebootet habe, aber ich denke, dass ich dabei wahrscheinlich von der alten Festplatte gebootet habe.

Mein erster Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmte, kam, als ich nach der Konvertierung von C: in NTFS erfolgreich auf die neue Festplatte bootete und versuchte, ein Backup-Image davon zu erstellen. Beim Versuch, einen VSS-Snapshot zu erstellen, blieb es ständig hängen. Als ich das untersuchte, stellte ich fest, dass eine der Macrium-Treiberdateien (ich glaube, es war wimmount.sys) auf der neuen Festplatte fehlte. Das manuelle Kopieren half nicht, ebenso wenig wie eine Reparaturinstallation, also deinstallierte ich die Testversion von der neuen Festplatte und installierte die kostenlose Version erneut von Grund auf. Jetzt konnte ich zumindest erfolgreich ein Image der Festplatte erstellen. Allerdings wurde mein Startmenü beim Neustart des Computers nicht angezeigt. Dann versuchte ich, es erneut zu erstellen, und bekam doppelte Einträge im Startmenü, von denen nur einer tatsächlich funktionierte.

Ich bin jetzt schon eine Weile dabei und werde langsam frustriert. Ich weiß nicht, wo ich nach den Konfigurationsdateien suchen soll, die die Einträge tatsächlich in das Startmenü setzen. Es müssen Macrium-Dateien und keine Windows-Dateien sein, da boot.ini immer noch anzeigt, was von fixboot dort abgelegt wurde. ntldr und ntdetect.com sowie boot.ini sind alle auf der neuen und alten Festplatte vorhanden (Laufwerk C: und das, was jetzt Laufwerk P: ist), also bin ich mir nicht sicher, wo der Bootmanager danach sucht. Auf dem neuen Laufwerk C: gibt es eine bootmgr-Datei, aber keine auf der alten Startpartition (jetzt P:).

Hat jemand, der sich mit WinXP und Macrium Reflect auskennt, Vorschläge? Ich hätte am Ende gerne ein Startmenü, das einen Eintrag für Windows XP auf meiner neuen Festplatte und EINEN Eintrag für Macrium Recovery enthält.

Danke,

Rebeccah

Antwort1

Gelöst.

Schließlich fand ich heraus, dass Macrium den Microsoft BOOTMGR-Bootloader (der mit Windows Vista und höher geliefert wird) und einen BCD-Speicher hinzufügt, um ihn in Verbindung mit dem NTLDR-Bootloader zu verwenden, der mit XP geliefert wird, und dann einen Eintrag für Macrium Reflect System Recovery zum Bootmgr-Bootmenü hinzufügt. Ich fand die BCD-Daten auch zufällig, indem ich in der Registrierung nach „Macrium Reflect System Recovery“ suchte, nachdem ich Macrium Reflect System Recovery noch einmal zum Bootmenü hinzugefügt hatte. Ich konnte eine Reihe identischer Einträge sehen, die den Wiederherstellungseinträgen im Menü entsprachen, die nicht funktionierten.

Vielen Dank an NeoSmart für diese Knowledgebase-Artikel, die mir geholfen haben zu verstehen, was los ist:

https://neosmart.net/wiki/easybcd/dual-boot/windows-xp/

https://neosmart.net/wiki/0xc000000e_selected_entry_could_not_be_loaded/

Wahrscheinlich, weil auf meinem Computer zwei Kopien von ntldr vorhanden sind (eine auf C: auf der neuen Festplatte und eine auf P:, was C: auf der alten Festplatte war), konnte Macrium oder bcdedit im BCD kein Gerät für Windows XP festlegen, sodass dieser Eintrag im Startmenü nicht funktionierte. Jedes Mal, wenn ich dann Bootfix ausführte, um meine Fähigkeit zum Booten von XP wiederherzustellen, wurden die BCD-Informationen aus der Registrierung entfernt und auf das Booten nur mit boot.ini umgestellt, aber die Namen für die gelöschten Einträge wurden nie aus dem Bootmgr-Startmenü entfernt.

Schließlich habe ich EasyBCD Free heruntergeladen, mit dem ich die leeren Bootmenüelemente problemlos sehen und entfernen konnte. Dann konnte ich durch die Eingabe von C: als Gerät für den Legacy-Bootmanager diesen Eintrag dazu bringen, ntldr zu starten, das wiederum Windows XP startet.

Yay!

Rebeccah

verwandte Informationen