
Also, ihr schlauen Leute im Internet. Ich komme verzweifelt zu euch. Ich habe stundenlang daran gearbeitet und bin völlig verloren. Ich war einer der wenigen Glücklichen, die ein Asus TUF 3060 OC ergattern konnten. Ich habe es nach Hause gebracht und festgestellt, verdammt, es passt nicht in mein M-ATX-Gehäuse. Ich dachte, kein Problem, ich hole mir einfach einen Midi-Tower, ich habe es mit einem neuen Gehäuse übertrieben. Bestellt das Mustex TR400 bei Amazon, ein riesiges Upgrade, weil es RGB hatte und wir alle wissen, dass RGB den Computer schneller macht.
Wie auch immer, ich entferne alles aus meinem M-ATX (außer RAM und CPU) und stecke dann alles in das neue Gehäuse. Ich lese in den Handbüchern, wie alles an das MOBO angeschlossen werden soll (Audio, Netzschalter usw.) – nichts passierte. Ich dachte, komisch, vielleicht verursacht das Gehäuse irgendwo einen Kurzschluss. Ich nehme mein Multimeter heraus und beginne, zufällige Pins auf der Platine zu testen, um zu sehen, ob Strom durch die Platine fließt. Ja, ich habe einige Messwerte erhalten, Strom gelangt zur Platine.
Ich habe alles in mein altes Gehäuse übertragen, es eingesteckt – nichts. Ich dachte, das Netzteil sei relativ neu und ich habe die Steckdose getestet, Steckdosen in Ordnung. Habe den Büroklammertest am Netzteil gemacht, ja, ich habe eine Umdrehung des Lüfters bekommen (dachte, eine Umdrehung wäre irgendwie seltsam, aber nahm an, dass das Netzteil funktionstüchtig sei). Ich kam zu dem Schluss, es muss das MOBO sein.
Ich fahre zu Microcenter, um ein neues MOBO (MSI B450 Gaming Pro Carbon Max WiFi) zu kaufen. Ich schaffe es zurück nach Hause, tausche alles gegen das neue MOBO aus und stecke es in das neue Gehäuse – nichts. Tausche es in das alte Gehäuse aus – nichts. Ich recherchiere ein bisschen. Ich stelle fest, dass sich ein MOBO nicht einschalten lässt, wenn ein Netzteil inkonsistente Messwerte ausgibt. Ich dachte, vielleicht würde das die seltsamen Messwerte am 24-poligen MOBO-Anschluss und die singuläre Drehung des Netzteillüfters nach dem Büroklammertest erklären.
Ich gehe wieder zu Microcenter und kaufe ein PowerSpec 850W Gold. Komme nach Hause, trage meinen kaputten Kumpel zu einer neuen Steckdose, von der ich weiß, dass sie 100 % funktioniert, stecke alles ein – wieder nichts. Ist meine CPU kaputt??? Das wäre wirklich ärgerlich, wenn das der Übeltäter wäre, denn sie ist erst etwas über ein Jahr alt, aber ich könnte mir vorstellen, dass zumindest die Lichter angehen würden, wenn meine CPU kaputt wäre, sie würde nur nicht POSTen. Ich könnte mich aber irren. Jede Hilfe oder Anleitung oder jeder Test, den ich durchführen könnte, wäre großartig.
Teile
Zentralprozessor – AMD 3900X
GPU – NVIDIA 1660 Ti
Altes MOBO – MSI x470 Gaming Plus
Neues Motherboard – MSI B450 Gaming Pro Carbon Max WiFi
Altes Netzteil - Corsair Vengeance 750M
Speicher – 4x DDR4 8 GB Viper 3000 MHz
Neues Gehäuse - Mustex TR400
Alter Fall - ???
Was ich bisher versucht habe:
- Habe versucht, die Netzschalterstifte auf dem MOBO kurzzuschließen, immer noch nichts. Keine Lichter, Geräusche oder Bewegung.
- habe versucht, die CMOS-Batterie zu entfernen und zu ersetzen und die GPU zu entfernen, immer noch nichts
- Ich habe die Pins meiner CPU mehrfach überprüft und alles sieht gut aus. Keine Wärmeleitpaste auf den Pins, keine verbogenen Pins und der Pfeil ist richtig ausgerichtet.
- Der RAM wurde eingesetzt und neu eingesetzt. In den Hauptsteckplätzen sind nur noch 2 Riegel vorhanden.
- Alle Pins im neuen 24-poligen MOBO-Stecker des Netzteils wurden getestet. Alle zeigen die korrekte Spannung an.