
Ich habe einen Desktop-PC, den ich 95 % der Zeit eingeschaltet und eingesteckt lasse. Aber in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass er sich beim Ausschalten und Herausziehen des Steckers bzw. Umlegen des Netzschalters beim Wiedereinschalten für eine Sekunde einschaltet, dann herunterfährt und dann wieder normal hochfährt.
Beim ersten Einschalten scheint der POST-Vorgang nicht zu erfolgen. Ich höre weder Pieptöne noch Codes und der Computer ist nur für etwa ein oder zwei Sekunden eingeschaltet.
Wenn es sofort wieder eingeschaltet wird, durchläuft es den POST, ich höre einen einzelnen Piepton und dann fährt es hoch.
Das ist das einzige, was an dem PC nicht stimmt. Er läuft super und ich hatte noch nie Probleme.
Ich bezweifle, dass dies normales Verhalten ist. Was könnte los sein?
Antwort1
Bei älteren PCs kann es sein, dass die BIOS-Batterie leer ist:
Beim Starten des PCs wird erkannt, dass die BIOS-Einstellungen nicht festgelegt sind. Der PC lädt die Standardwerte und führt anschließend einen Neustart durch, um diese anzuwenden.
Beim Ändern der BIOS-Einstellungen kommt es nicht selten vor, dass der PC nach dem Speichern der BIOS-Einstellungen vollständig ausgeschaltet und einige Sekunden später wiederhergestellt wird, um schließlich mit allen neuen aktiven Einstellungen zu booten.
Ich gehe davon aus, dass dieses Verhalten darauf zurückzuführen ist, dass manche BIOS-Einstellungen nur bei einem Kaltstart angewendet werden oder der Mainboard-Hersteller sicherstellen möchte, dass alle Komponenten zurückgesetzt werden.
Antwort2
Ich habe diese Funktion bei einigen Desktop-Computern von Dell und Lenovo gesehen. Es gibt eine BIOS-Funktion namens Wake-on-AC-Power oder Wake-on-AC oder ähnliche Namen, die dem Computer mitteilt, automatisch hochzufahren, wenn der Strom von aus auf an wechselt. Der erste Start sollte dazu dienen, diese Situationen mit dem BIOS zu überprüfen und dann Befehle vom BIOS zu erhalten, um mit einem Hochfahren fortzufahren oder den Computer ausgeschaltet zu lassen.