
Ich habe mir einen neuen Medion-Laptop gekauft und die ersten 3 Geräte in der Liste gefunden (Kobo Reader und Hotone Audio funktionieren nicht vollständig).
Habe sie auch unter Linux getestet und dort funktionieren sie einwandfrei. Dann habe ich festgestellt, dass der Stromverbrauch der Geräte unter Windows viel zu niedrig ist, um einwandfrei zu funktionieren:
- 2 mA für den Kobo eReader (es handelt sich im Grunde um einen Massenspeicher, der nicht unter Windows gemountet ist)
- 64 mA für den Hotone Ampero (eine externe Audiokarte, die von ihrer eigenen Software nicht erkannt wird)
Habe bereits versucht, Kabel und USB-Anschlüsse (2.0, 3.1 und Typ C) auszutauschen und einen externen Hub zu verwenden.
Windows-Sais-Treiber und -System werden aktualisiert.
Wie kann ich die den beiden Geräten zugeführte Leistung auf mindestens 200 mA oder 500 mA erhöhen?
Antwort1
Die für USB-Geräte verfügbare Leistung hängt von der Leistungsfähigkeit des Anschlusses ab und es gibt viele Variablen. Ein Anschluss an einem mit Strom versorgten USB-Host (z. B. einem Computer) kann 500 mA für einen USB 1.1-Anschluss bis 3000 mA für einen USB 3.x-Anschluss haben. Ein „nicht mit Strom versorgter“ Host (was bedeutet, dass er auf eine Batterie angewiesen ist) kann sogar noch weniger Strom liefern und trotzdem die Spezifikation erfüllen. Ein mit Strom versorgter Hub soll mindestens 500 mA pro Anschluss liefern, und ein nicht mit Strom versorgter Hub soll mindestens 100 mA pro Anschluss liefern.
Ein Problem besteht darin, dass nicht alle Hubs die Spezifikation erfüllen, nicht alle Geräte die Spezifikation erfüllen und das gleiche gilt für Hosts, Treiber, Kabel und alles andere, was ich möglicherweise übersehen habe.
Die zulässige Leistung eines Geräts wird auf zwei Arten durchgesetzt: durch Software und Hardware. In der Software führen die Treiber und das Betriebssystem eine Art „Buchhaltung“ darüber, wie viel Leistung jedes USB-Gerät verbraucht, und wenn ein neues Gerät mehr Leistung benötigt, als verfügbar ist, fordern der Treiber und das Betriebssystem, dass das neue Gerät nicht mehr Leistung verbraucht. Einige Treiber, Betriebssysteme, Geräte-Firmware usw. halten sich an alle USB-Regeln, andere nicht. Wenn sie sich nicht an die Regeln halten, greifen Hardware-Schutzmaßnahmen.
Die Hardware-Schutzvorrichtungen in USB-Anschlüssen und -Hubs sind häufig selbstrückstellende Sicherungen. Sie sind etwas „schlampig“ in Bezug auf die zulässige Strommenge, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird, sodass die Sicherungen nicht genau dann auslösen, wenn die USB-Spezifikation bei 500 mA, 3 Ampere oder was auch immer überschritten wird. Sie lassen etwas mehr Strom als die Spezifikation zu, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird, um Fehlauslösungen zu vermeiden. Viele Hersteller von USB-Geräten verlassen sich darauf, um beim Stromverbrauch zu sparen. Normalerweise verlangen Geräte gar keinen Strom, sie nehmen ihn einfach. Eine andere gängige Taktik besteht darin, das Betriebssystem über den Stromverbrauch zu belügen, indem man behauptet, nur 100 mA zu verbrauchen, obwohl es viel mehr verbraucht. Ein Teil dieser Stromverbrauchsregulierung erfolgt im Treiber und im Betriebssystem. Durch das Ändern des Betriebssystems verwenden Sie eine andere „Buchhaltung“ für den Stromverbrauch.
Es bedarf einiger Untersuchungen, um herauszufinden, wer diese „Buchhaltung“ richtig durchführt und Ihre USB-Geräte vor Schäden schützt. Wenn es unter Linux funktioniert, aber nicht unter Windows, dann ist es möglich, dass Linux die Buchführung richtig durchführt und jedem Gerät erlaubt, sicher Strom zu ziehen. Es ist möglich, dass Windows die Buchführung richtig durchführt und Geräten den Strom verweigert, um sie vor zu hohem Stromverbrauch zu schützen. Es ist möglich, dass keiner von beiden die Buchführung über den Stromverbrauch richtig durchführt.
Aus dem Screenshot in Ihrer Frage geht hervor, dass Sie viele USB-Geräte angeschlossen haben, was die Diagnose des Problems erschweren könnte. Es wäre hilfreich, herauszufinden, wie viel Strom jedes USB-Gerät verbraucht und wie viel Strom jeder US-Anschluss zulässt. Das ist so, als ob Sie sehen, dass in der Sicherungstafel Ihres Hauses ein Leistungsschalter auslöst. Sie möchten sehen, wie viel Strom jedes Gerät verbraucht und wie viel Strom jede Reihe von Steckdosen im Haus zulässt.
Auch hier gilt, dass nicht jedes USB-Gerät die USB-Spezifikation einhält. Geräte, die die USB-Spezifikation einhalten, tragen das USB-Logo. Das Logo ist Teil der Einhaltung der Spezifikation. Wenn kein Logo vorhanden ist, hat das Gerät wahrscheinlich neben dem Fehlen eines Logos auch einen anderen Teil der Spezifikation verletzt, z. B. indem es mehr Strom verbraucht als vorgesehen.
Nachdem Sie den Stromverbrauch der Geräte untersucht und festgestellt haben, welche Geräte möglicherweise nicht der USB-Spezifikation entsprechen, sollten Sie in der Lage sein, Ihre USB-Gerätekette so anzuordnen, dass sie zuverlässig funktioniert.