![So stellen Sie ohne Benutzernamen und Kennwort eine Verbindung zu shh für Reverse-Tunneling her](https://rvso.com/image/1665764/So%20stellen%20Sie%20ohne%20Benutzernamen%20und%20Kennwort%20eine%20Verbindung%20zu%20shh%20f%C3%BCr%20Reverse-Tunneling%20her.png)
Ist es möglich, eine Verbindung zu einem SSH-Server herzustellen (um einen Tunnel zu erstellen), indem Sie einfach Folgendes eingeben:
ssh -R sPort:localhost:cPort myDomain.com
anstatt:
ssh -R sPort:localhost:cPort [email protected]
(wofür ebenfalls eine Anmeldung mit einem Passwort erforderlich ist)?
Bearbeiten: vorgeschlagene Änderungen auf die Frage angewendet.
Antwort1
Standardmäßig verwendet ssh den Benutzernamen des aktuellen Benutzers, wenn Sie im Befehl keinen angeben. Wenn der Benutzername, mit dem Sie sich anmelden möchten, myDomain.com
nicht mit dem Ihres aktuellen lokalen Benutzers übereinstimmt, können Sie in Ihrer SSH-Konfiguration (zu finden unter ) eine hostspezifische Einstellung hinzufügen ~/.ssh/config
:
Host myDomain.com
User yourUserName
Um sich ohne Passwort anzumelden, müssen Sie Ihren öffentlichen Schlüssel auf den Remote-Host kopieren, damit er als autorisierter Schlüssel erkannt wird. Ihr öffentlicher Schlüssel befindet sich höchstwahrscheinlich unter, ~/.ssh/id_rsa.pub
wenn Sie beim Generieren des Schlüsselpaars die Standardeinstellungen nicht geändert haben. Um den öffentlichen Schlüssel auf den Server zu kopieren, führen Sie den folgenden Befehl auf Ihrem lokalen Computer aus:
ssh-copy-id -i ~/.ssh/mykey [email protected]
Sie sollten nun in der Lage sein, einen Tunnel zu erstellen, ohne ssh -R sPort:localhost:cPort myDomain.com
das Passwort eingeben zu müssen.
Antwort2
das ist eine wirklich fehlerhafte Frage.
es hat nichts mit Ubuntu zu tun … und eigentlich auch nichts mit Reverse Tunnel.
und dies würde für die SSH-Befehlszeile gelten (jede Standardimplementierung).
Sie richten passwortloses SSH ein. Anschließend können Sie eine Verbindung herstellen, sodass ein Reverse-Tunnel, ein normaler Tunnel oder gar kein Tunnel erstellt wird.
Und um SSH ohne Passwort einzurichten, können Sie nachschauen. Sie sehen dann, dass es „ssh-copy-id“ gibt, das verwendet werden kann, oder die wenigen Befehle, die das manuelle Äquivalent dazu sind.
Und dann, Simsalabim, können Sie „ssh user@blah“ ausführen, und für einen Reverse-Tunnel haben Sie die Optionen dafür bereits in den Befehl in Ihrem Beispiel geschrieben.
Sie wollten nur passwortloses SSH. Das lässt sich leicht googeln.
(Sie müssen den Benutzer dennoch angeben, es sei denn, der Benutzer auf dem Remote-System hat zufällig denselben Benutzernamen wie der Benutzername auf dem lokalen System. In diesem Fall gibt seuse user@ ein. Außerdem ist es möglich, eine lokale SSH-Konfigurationsdatei zu erstellen, in die der Benutzername eingetragen wird. Dann können Sie die Option „Benutzername“ überspringen.)