
Ich hatte kürzlich eine Nahtoderfahrung, als mein System nach einem Windows-Update nicht mehr bootete. Ich konnte es endlich reparieren, aber mir wurde klar, dass ich beim nächsten Mal vielleicht nicht so viel Glück haben werde. Also Fragen:
- Früher (ich denke an Windows XP zurück) gab es eine Möglichkeit, eine Wiederherstellungs-CD (heute vielleicht USB) zu erstellen, mit der ich mein System booten konnte. Und dann von diesem Bootvorgang aus Dateien kopieren, wenn Windows wirklich kaputt ist, aber in den meisten Fällen Updates zurücksetzen. Gibt es das noch? Lohnt es sich, das zu tun? Und wenn ja, was/wie?
- Ich verwende derzeit Carbonite, um mein System zu sichern. Wenn ich meinen Computer verliere (problematisches Windows-Update, Laufwerksabsturz, Diebstahl), muss ich zwar alle Dateien haben, aber trotzdem alle Apps usw. neu installieren, damit die Registrierung korrekt ist. Gibt es eine Möglichkeit, ein Image meines Laufwerks zu sichern, sodass ich, vorausgesetzt, ich habe denselben Computer-/Festplattentyp, dieses Image dann auf die neue Festplatte schreiben kann? (Und dann eine Carbonite-Wiederherstellung durchführen, um alle Änderungen seit der letzten Disk-Imaging-Erstellung zu erfassen.)
Aktualisieren:
Hier ist meine Frage: Was sollte ich tun, um mein System zu sichern und alle Probleme von einem problematischen Windows-Update bis hin zum Diebstahl meines Computers zu bewältigen? Ich denke, die Antwort lässt sich auf einen von zwei grundlegenden Ansätzen reduzieren:
- Bleibt man bei Carbonite, und bedeutet Wiederherstellung, dass ich mit einer frisch formatierten Festplatte beginne, Windows installiere, Carbonite vollständig herunterlade und dann alle meine Programme neu installiere.
- Erstellen Sie ein Image der Festplatte, erstellen Sie eine bootfähige Wiederherstellungsdiskette und verwenden Sie eine davon, um meine vorhandene Festplatte wiederherzustellen. Verwenden Sie Carbonite, um alle Dateien herunterzuladen, die seit der Erstellung der Image-Kopie der Festplatte geändert wurden (falls dies erforderlich ist).
Basierend auf den ersten Kommentaren tendiere ich zu Option Nr. 1. Es ist ein sehr seltenes (hoffentlich nie) Ereignis, und wenn es passiert, bauen Sie es einfach neu auf. Aber wenn es für einige dieser Fälle eine bessere Lösung gibt, lassen Sie es mich bitte wissen.
Antwort1
Ihre Methode schützt Sie nicht vor allen Beschädigungen, die durch ein fehlerhaftes Windows-Update verursacht werden können.
Um absolut sicher zu sein, müssen Sie eine vollständige Sicherung der gesamten Festplatte erstellen und in der Lage sein, von einem Notfall-Startmedium zu booten, um die Sicherung wiederherzustellen, falls Windows nicht mehr startet.
Ein Beispielprodukt, das mir gefällt, ist AOMEI Backupper Freeware (es gibt aber auch andere). Standardmäßig werden nur die verwendeten Sektoren der Festplatte gesichert, wodurch der Sicherungsvorgang beschleunigt und die Größe des Sicherungsimages reduziert wird.
Wenn Sie AOMEI verwenden, müssen Sie außerdem Erstellen Sie eine bootfähige AOMEI-CD/DVD/USB basierend auf Windows PE.
Ich empfehle, regelmäßig ein Backup-Image auf mindestens zwei abwechselnd verwendeten Backup-Festplatten zu erstellen.