
Ich habe einen Windows 2019-Server, der seit etwa 8 Monaten im Einsatz ist. Es handelt sich um ein MSI 670P-Motherboard mit RAID10. Er lässt sich nicht booten. Offenbar gab es einen Stromausfall und das System bootete in die Windows-Wiederherstellung.
Offenbar wurden einige Anstrengungen unternommen, um das Problem zu beheben, das dazu führte, dass jetzt nicht einmal mehr die Windows-Wiederherstellung gestartet wird.
Ich kann vom Installationsmedium booten, auf „Installieren“ klicken, Treiber im Partitionsfenster laden und das RAID-Laufwerk und die Partitionen werden angezeigt. Dann habe ich „Installieren“ beendet, auf „Reparieren“ geklickt und kann die Dateien in der Eingabeaufforderung sehen. Chkdsk sagt, alles ist in Ordnung. Die Daten sehen gut aus und ich habe alles kopiert (hoffe ich).
Also versuche ich jetzt herauszufinden, wie zum Teufel ich dieses Baby zum Booten bekomme. Ich gebe offen zu, dass mir der BCD-Bootvorgang nicht klar ist, also ist mir schleierhaft, wie ich das System dazu bringe, auf eine ansonsten vollkommen einwandfreie Windows-Partition zu booten. Ich habe bootrec /fixboot und /fixmbr ausprobiert. Ohne Erfolg.
Ich gehe davon aus, dass die EFI-Partition bootfähig sein muss und irgendwie so konfiguriert werden muss, dass sie das Windows-Betriebssystem booten kann, aber die hässlichen Details sind mir schleierhaft.
Das Googeln hat mich nur noch mehr verwirrt. Hat das schon mal jemand gemacht? Wenn ja, gibt es einen Prozess und mein Googeln funktioniert bei mir einfach nicht?