
Ich versuche herauszufinden, ob es möglich ist, das Startlaufwerk oder das Betriebssystem zu ändern, mit dem der PC beim nächsten Start gestartet wird, und zwar innerhalb dieses Betriebssystems (!), anstatt einfach ins Startmenü des BIOS zu gehen und das Startlaufwerk zu ändern.
Mein Setup ist etwas umständlich, aber bitte haben Sie etwas Geduld. Ich habe einen PC mit zwei Laufwerken:
- Windows 10
- Linux Mint
Das Verhalten, das ich erreichen möchte, ist, dass ich (sagen wir mal) Windows 10 booten kann. Und zwar innerhalb von Windows 10[etwas tun]Dadurch wird mein PC nach dem Neustart in Linux booten (anstatt einfach wieder in Windows zu booten) und umgekehrt (was bedeutet, dass ich beim Booten in Linx Mint in der Lage sein möchte,[etwas tun]dadurch wird mein PC beim nächsten Start in Windows 10 booten)
Der Grund, warum ich nicht einfach in das Boot-Menü des BIOS booten kann, ist, dass es sich bei dem PC, von dem ich spreche, um einen Headless-Server handelt, bei dem ich mich von einem anderen PC aus über LAN (Sunshine/Moonlight) „remote anmelde“.
Hier ist mein aktueller Gedankengang: Der „Bootloader“ von Windows kann Linux nicht booten, aber der Bootloader von Linux (grub) kann Windows booten. Ich kann also (während ich in Linux arbeite) die Datei /etc/default/grub bearbeiten und den Eintrag GRUB_DEFAULT="Win10" ändern (und natürlich update-grub), sodass Windows beim nächsten Start bootet. 50 % der Lösung funktionieren also bereits. Aber! Wie sage ich (während ich in Windows 10 arbeite) meinem PC, dass ich beim nächsten Start Linux booten möchte?
Windows kann das ext4-Dateisystem von Linux nicht lesen (ohne übermäßige und möglicherweise gefährliche Spielereien), und selbst wenn ich es könnte und es irgendwie schaffe, die Grub-Datei zu ändern, wie erstelle ich sie innerhalb von Windows neu?
Verstehen Sie, was ich erreichen möchte? Hat jemand eine Idee? Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar, vielen Dank!
Da ist eingrubwählenstandardTool, das eine solche Funktionalität verspricht, aber voraussetzt, dass ich mein Grub auf einem Ext2/3-Dateisystem habe (was nicht der Fall ist) und dass ich bereit bin, Tools von Drittanbietern zu verwenden, um auf das Linux-Dateisystem zuzugreifen (was ich nicht bin. Ich habe in der Vergangenheit Erfahrungen mit dem Tool „suhc“ gemacht, es hat das gesamte Laufwerk und seine Indizierung durcheinander gebracht).
Antwort1
Versuchen Sie den grub-reboot
Befehl.
Set the default boot menu entry for GRUB, for the next boot only.
Es erfordert zwar einiges an Aufwand, um es richtig einzurichten, aber wenn Sie es dann aufrufen, teilt es Grub mit, wohin der nächste Start gehen soll. Unter Linux rufen Sie es also auf, starten dann neu und gelangen zu Windows oder einem anderen gewünschten Betriebssystem. Und wenn ein anderes Betriebssystem neu gestartet wird, ist Grub wieder in seiner Standardkonfiguration und startet Linux normal.
Die andere Möglichkeit wäre, einen der Linux-Builds zu finden, die für das Booten eines anderen Betriebssystems, Linux oder Windows usw. entwickelt wurden, und diesen zu Ihrem normalen Boot-Modus zu machen. Dann verbinden Sie sich über das Netzwerk damit und sagen ihm, welches andere Betriebssystem gebootet werden soll. Ich habe zwar einen davon gesehen, kann Ihnen den Namen aber derzeit nicht nennen.
PS: Ich persönlich wünschte nur, GRUB hätte einen VNC-Konsolenmodus. :-)