
Wenn ich mich in Windows 11 bei meinem WLAN anmelde, wird mir empfohlen, „Öffentlich“ und nicht „Privat“ auszuwählen. Denn bei „Öffentlich“ bin ich unsichtbar.
Dann frage ich mich aber, ob ich für die anderen WLAN-Netzwerke auf der Liste wirklich unsichtbar bin. Sollte ich sie dann nicht auf der Liste sehen können?
Ich möchte, dass mein WLAN unsichtbar ist – insbesondere für Hacker.
Antwort1
Wenn ich mich in Windows 11 bei meinem WLAN anmelde, wird mir empfohlen, „Öffentlich“ und nicht „Privat“ auszuwählen. Denn bei „Öffentlich“ bin ich unsichtbar.
Nein, Sie werden nicht völlig unsichtbar sein. Sie werdennicht zugänglich.
Die Auswahlmöglichkeiten wählen meist nur eines von zwei Windows-Firewall-Profilen aus. Während die Auswahl von „Öffentlich“ SMB-Filesharing-Anzeigen deaktiviert, wird die Erkennung in anderen Apps (z. B. Steam, Dropbox) dadurch nicht deaktiviert, sondern nur der Empfang unerwünschter Verbindungen verhindert. Und natürlich können damit Dinge wie ARP nicht deaktiviert werden, die für den Netzwerkzugriff überhaupt erforderlich sind.
Dann frage ich mich aber, ob ich für die anderen WLAN-Netzwerke auf der Liste wirklich unsichtbar bin. Sollte ich sie dann nicht auf der Liste sehen können?
Dass Sie andere sehen können, hat nichts damit zu tun, dass andere Sie sehen. Sie können weiterhin passiv Pakete empfangen (z. B. Netzwerkwerbung), während Sie unsichtbar sind, und umgekehrt können andere Ihre Pakete sehen, während sie für Sie unsichtbar bleiben.
Nur die Windows-Funktion „Netzwerkerkennung“ vereint zufällig beide Funktionen, ist aber nur eine von vielen Funktionen, die sich auf die „Sichtbarkeit“ beziehen.
(Und genauer gesagt, die von Ihnen gewählte Option hat keine Auswirkung auf das Netzwerk; sie bewirkt nur, dass der Computer eingehende Zugriffe blockiertfürdieses Netzwerk, ändert aber nicht die Funktionsweise des Netzwerks selbst.)
Ich möchte, dass mein WLAN unsichtbar ist – insbesondere für Hacker.
Mit WLAN ist das nicht möglich. Sowohl das Client-Gerät als auch das „Netzwerk“ (Zugangspunkt) offenbaren sich zwangsläufig gegenseitig, sobald sie versuchen, eine Verbindung herzustellen (oder eigentlich sogar schon vorher – Netzwerke geben ihre Existenz bekannt, und wenn Sie versuchen, ein Netzwerk „zu verbergen“, sucht das Client-Gerät stattdessen aktiv danach).
Konzentrieren Sie sich darauf, Ihren Computer/Ihr Netzwerk unzugänglich, aber nicht unsichtbar zu machen.
Antwort2
Wenn Sie sich in Windows 11 bei WLAN anmelden, tun Sie dies innerhalb des lokalen Netzwerks (LAN), das vom Router erstellt wird. Computer im LAN sind im Internet nicht sichtbar und daher für Hacker nicht erreichbar.
Innerhalb des LAN spielt der Unterschied zwischen privat und öffentlich keine große Rolle (es sei denn, Sie fürchten sich vor einem Mitglied Ihres Haushalts).
Wenn Sie mit anderen Geräten im LAN in Ihrem Haus interagieren möchten, wählen Sie „Privat“ für das Netzwerk. Wenn Sie in einem Wohnheim wohnen oder sich in einem öffentlichen Internetcafé oder Ähnlichem verbinden und nicht mit anderen interagieren möchten, wählen Sie „Öffentlich“.
Im Privatbereich ist „Privat“ meist die richtige Wahl.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Computer im Netzwerk nicht erreichbar ist, müssen SieNetzwerkerkennung deaktivieren, sodass Ihr Computer jeglichen Zugriff von anderen Computern oder Geräten ablehnt (außer natürlich vom Router).
Aus dem Artikel Aktivieren oder Deaktivieren der Freigabe:
Die Netzwerkerkennung ist eine Einstellung, die beeinflusst, ob Ihr Computer andere Computer und Geräte im Netzwerk sehen (finden) kann und ob andere Computer im Netzwerk Ihren Computer sehen können.
So geht das in Windows 11:
- Öffnen Sie die App „Einstellungen“.
- WählenNetzwerk & Internetaus dem Menü auf der linken Seite
- KlickenErweiterte Netzwerkeinstellungen
- KlickenErweiterte Freigabeeinstellungen
- Legen Sie unter Private oder Öffentliche Netzwerke (je nach Wahl) dieDatei- und Druckerfreigabeauf Aus schalten.