
Ich bin neu bei Linux (Raspbian Buster / Raspberry Pi 4 Modell B) und habe einige Netzwerkprobleme, nachdem ich ein schreibgeschütztes Dateisystem eingerichtet habe. Ich bin diesem gefolgtFührungum die Ziele zu realisieren.
Mein Raspberry ist per Ethernet mit meinem Router verbunden und hatte in der Vergangenheit immer eine IPv4- und eine IPv6-Adresse.
Nach dem Einrichten des RoFS und dem darauffolgenden Neustart konnte der Router den Raspberry nicht mehr finden. Beide Ethernet-LEDs am Raspberry leuchteten dauerhaft. Ich habe den Router neu gestartet, aber es hat sich nichts geändert.
Danach habe ich den Raspberry wieder eingeschaltet und jetzt habe ich gerade eine IPv4-Adresse bekommen.
Gibt es .log
Dateien, die nicht in einem ROF gespeichert werden können und deshalb keine IP-Unterstützung herstellen können?
Antwort1
Ich kann sagen, JA, es gibt einige Dateien, die mit einem temporären RAM-Speicherort verknüpft werden müssen.
Das Hinzufügen dieser Zeile am Ende /etc/fstab
hat den Trick getan.
tmpfs /var/lib/dhcp tmpfs nosuid,nodev 0 0