komplizierte Anleitung zum Einrichten von MPD/SSH?

komplizierte Anleitung zum Einrichten von MPD/SSH?

Ich habe mir vor Kurzem einen Raspberry Pi zugelegt und plane, ihn als Heimcomputer und Web-/Dateiserver zu nutzen.

Die Einrichtung

Ich habe eine ziemlich große (3 TB) Festplatte angeschlossen, auf der meine gesamte Musik gespeichert ist. Außerdem habe ich einen Laptop, den ich überallhin mitnehme.

Die Anforderungen

Ich möchte das so einrichten mpd, dass ich die folgenden Dinge tun kann. Zunächst einmal möchte ich Musik vom R-Pi über SSH auf meinem Laptop abspielen können, wenn ich unterwegs bin (die Dateien, die auf der 3-TB-Festplatte gespeichert sind). Zweitens möchte ich den R-Pi zu Hause an ein Soundsystem anschließen und die Wiedergabe von meinem Laptop aus steuern können.

Diese beiden Dinge sind sich in den folgenden Punkten ziemlich ähnlich: Die gesamte Musik ist auf der Heimfestplatte gespeichert. Alle Steuerungsaktionen, die ich vornehme, erfolgen über den ncmpcppClient auf meinem Laptop.

Dies sind die Unterschiede zwischen den beiden Anforderungen: Die erste spielt Musik über die Lautsprecher meines Laptops ab, die zweite spielt sie über den R-Pi-Ausgang ab.

Die Vorgehensweise

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich das handhaben soll. Lasse ich eine mpdInstanz laufen (auf R-Pi) oder lasse ich auch eine auf meinem Laptop laufen (die die Daten auf R-Pi verwendet)? Ich habe folgendes Setup im Sinn:

Erste Anforderung:

  • auf einem Laptop installieren mpd, der irgendwie Daten auf der Festplatte verwendet (wenn möglich über SSH/HTTP)
  • ncmpcppzur mpdnormalen Verwendung auf dem Laptop

Zweite Anforderung:

  • auf R-Pi setzen mpd, das nutzt Daten auf HD
  • ncmpcppauf R-Pi setzen , das mit dem R-Pi verbunden istmpd
  • Um das R-Pi Heim-Soundsystem zu steuern, verbinden Sie sich per SSH mit R-Pi und verwenden Sie ncmpcpp(pro

Antwort1

Ich denke, Sie können Ihr Problem mit nur einer MPD-Instanz lösen, die auf Ihrem Raspberry Pi läuft. Wenn Sie den Ton vom Raspberry Pi an Ihr Notebook weiterleiten, wären meiner Meinung nach alle Ihre Anforderungen erfüllt.

Eine mögliche Lösung ist die VerwendungPulseAudios-NetzwerkeinrichtungDamit können Sie Audiostreams über das Netzwerk umleiten. Ihr Laptop muss das module-rtp-recvModul laden, um den Audiostream empfangen zu können.

Ein weiteres Setup ist die Verwendung von Bluetooth und A2DP (ich bin nicht sicher, ob der Raspberry Pi Bluetooth-Unterstützung integriert hat). Sie konfigurieren Ihren Bluetooth-Stack grundsätzlich so, dass er alsA2DP-Quelle.

Wenn Sie Ihren Audiostream nicht weiterleiten möchten, mounten Sie einfach die 3TB-Festplatte über sshfsIhren Laptop und installieren Sie mpd. Da Sie mit mpd einen Server über das Netzwerk steuern können, müssen Sie ncmpcppauf Ihrem Laptop nur beide Instanzen steuern. Möglicherweise müssen Sie mpd auf Ihrem Raspberry Pi konfigurieren, um die Netzwerkschnittstelle abzuhören.

verwandte Informationen