.png)
Ich schreibe eine Art Kompendium über Integration, alles von einfachen Substitutionen bis hin zu Konturintegralen, Gamma- und Betaintegralen und so weiter.
Ich bin der Meinung, dass kein Standard-Frontcase ausreicht und denke daher, dass die beste Lösung für ein Buchcover die Verwendung von Tikz wäre (richtig?)
Ich dachte daran, die Seite leicht grau zu färben. Und sie ähnlich wie die Überschrift hier zu gestalten. Etwas zentrierter Text und dann einige verblasste mehrschichtige Gleichungen und Bilder
Nun sollten die Gleichungen eine Mischung aus Integralen und Bildern sein. Dinge wie
Meine Frage ist, wie man ein solches Titelblatt erstellen würde. Mein Problem ist das Hinzufügen der mehrschichtigen Gleichungen in verschiedenen Schattierungen.
(Wenn jemand Argumente oder Ideen für eine bessere Startseite hat, bin ich ganz Ohr.)
Antwort1
Vor ein paar Tagen gab es eine verwandte (aber weniger spezifische) Frage:Ressourcen für die Gestaltung von Titelseiten und Vorspann, wo ich den etwas prosaischen Ansatz vorgeschlagen habe: Verwenden Sie für das Cover kein LaTeX, sondern ein gutes Vektorzeichenprogramm. Exportieren Sie es als PDF und verwenden Sie oder pdfpages
, um es dem Dokument hinzuzufügen.\includegraphics
pdftk
Ich finde, Ihr Cover ist ein perfektes Beispiel für diesen Ansatz:
- Es ist nur eine einmalige Sache!
- Sie suchen ein sehr visuelles, künstlerisches Design. Die Erstellung wird wahrscheinlich ein visueller Versuch-und-Irrtum-Prozess mit vielen Iterationen sein, bis Sie zufrieden sind.
Dies mit LaTeX/TikZ zu tun, könnte Spaß machen, wird aber sicherlich enorm viel Zeit in Anspruch nehmen: Ich bin ein großer Fan von „Verwenden Sie das richtige Werkzeug für die Aufgabe“. Wenn es bei der Aufgabe hauptsächlich um visuelle Effekte und nur am Rande um strukturierte Inhalte geht, würde ich sagen, dass ein visuelles Werkzeug besser geeignet ist als LaTeX.
Da es sich bei deinem Cover um viele Formeln handelt, für deren Satz LaTeX hervorragend geeignet ist, würde ich wahrscheinlich eine Mischung wählen:
- Verwenden Sie LaTeX, um die „Grundelemente“ Ihres Covers zu erstellen, also den Titel, Gleichungen, Grafiken, Symbole usw. (Verwenden Sie die
standalone
class oder, wenn Sie einen Mac verwenden, ein Tool wieLaTeXiTum sie in PDF- oder EPS-Bilder umzuwandeln.) - Verwenden Sie ein gutes Vektorzeichenprogramm (Inkscape, Illustrator), um diese Elemente anzuordnen, zu mischen, zu schattieren usw., um das resultierende Deckblatt zu erstellen.
Antwort2
Sie können wie bereits erwähnt die und die beim Zeichnen zur freien Verfügung verwenden fill opacity
und opacity
so text opacity
den gewünschten Effekt erzielen.
Ich würde Ihnen tikz
empfehlen, die Funktion zu verwenden overlay
, die wirklich praktisch ist, wenn Sie absolute Positionen auf einer Seite angeben möchten (und bei einer Startseite könnte dies sehr wünschenswert sein). Ich habe hier ein kleines Beispiel hinzugefügt, das Ihnen eine Vorstellung davon gibt, wie Sie es einrichten und verwenden:
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]
\begin{scope}[shift=(current page.center)]
\node[scale=2,opacity=0.8] at (-1,2) {$\displaystyle\int_0^\infty \frac x \hbar \,\mathrm dx$};
\begin{scope}[opacity=0.4]
\draw (3,0) node[below] {$a$} arc (0:180:3cm) node[below] {$b$} -- cycle;
\fill (0,0.3) circle (2pt) node[right] {$i$};
\end{scope}
\node[opacity=0.45] at (-.9,-2.5)
{$\displaystyle S(x)=\int_0^x\sin(t^2)\,\mathrm dx=\sum_{n=0}^\infty(-1)^n\frac{x^{4n+3}}{(2n+1)!(4n+3)}$};
\end{scope}
\end{tikzpicture}
\clearpage
Start my book...
\end{document}
Bei diesem Setup beginnen Sie in der Mitte der Seite und definieren alles von dort aus. Das kann praktisch sein, beachten Sie den ersten scope
Block. Natürlich können Sie den \displaystyle
Weg nach Belieben optimieren.