In einem mehrzeiligen Zitat am Anfang jeder Zeile ein öffnendes Anführungszeichen hinzufügen?

In einem mehrzeiligen Zitat am Anfang jeder Zeile ein öffnendes Anführungszeichen hinzufügen?

Ich werde in den kommenden Wochen einige alte Bücher (aus dem späten 18. Jahrhundert) neu setzen, und einige davon sind so alt, dass sie eine archaische typografische Konvention für Zitate verwenden: Jede Zeile eines mehrzeiligen Zitats beginnt mit einem öffnenden Anführungszeichen. Dies unterscheidet sich geringfügig von einem verzierten Blockzitat (siehehttp://en.wikipedia.org/wiki/Anführungszeichen#Geschichte), da es keine Randänderung oder andere Indikatoren gibt, außer dass jede Zeile links verziert ist.

Ich habe das ungute Gefühl, dass ich ein Paket gesehen habe, das dies tatsächlich tut, aber die Suchbegriffe machen es ziemlich unauffindbar. Hat jemand einen Rat, wie man dieses Verhalten reproduzieren kann? Ich würde es eigentlich gerne als Teil des Projekts erfassen.

Hier ist ein Beispiel, das ich in Google Books gefunden habe:http://books.google.com/books?id=nY8FAAAAQAAJ&dq=review&pg=PA190#v=onepage&q&f=false.

Wie Sie sehen, wird der Anfang des Anführungszeichens durch die Stelle angezeigt, an der es beginnt, aber der erste Zeichensatz in jeder nachfolgenden Zeile ist auch so, bis das Anführungszeichen endet. Mit anderen Worten: Das Anführungszeichen steht am Anfang (eigentlich mit einem nachfolgenden Leerzeichen) jeder neuen Zeile, nachdem das Anführungszeichen beginnt und nur bis das Anführungszeichen endet.

Antwort1

\documentclass{article}
\usepackage{lineno,kantlipsum}

\newcommand{\leftquotes}{\def\makeLineNumber{%
  \ifnum\value{linenumber}=1 \else\hskip\leftmargin\llap{``}\hss\fi}}

\newenvironment{quotedquotation}
  {\quotation\linenumbers\leftquotes}
  {\endquotation}

\begin{document}
\begin{quotedquotation}
``\kant*[1]\unskip''
\end{quotedquotation}
\end{document}

(Das \unskipgibt es nur aus technischen Gründen.)

Bildbeschreibung hier eingeben

Linie Nrsetzt eine Breite von Null \hboxam linken Rand und verwendet , \makeLineNumberum zu entscheiden, was darin gesetzt werden soll. In einer quotationUmgebung ist der linke Rand gleich, aber die Zeilen werden um nach rechts verschoben \leftmargin, sodass wir diesen Platz abdecken müssen. Dann setzen wir ein weiteres Feld mit der Breite Null mit Inhalt auf der linken Seite ( \llap{x}macht dasselbe wie, \makebox[0pt][r]{x}ist aber effizienter) und geben dann den \hssBefehl aus, um TeX mitzuteilen, dass dieser ganze Vorgang keinen Platz einnimmt (so dass er in einem Feld mit der Breite Null bleiben kann, ohne es zu überfüllen).

"Lösung" für den Absatzmodus

Ich fürchte, dass die Reproduktion dieser Art von Buch viel manuelles Eingreifen erfordert. Hier ist eine Teillösung:

\documentclass{article}
\usepackage{lineno,kantlipsum}

\newenvironment{quotedlines}[1]{\leavevmode\rlap{`}\kern.5em#1{\parfillskip=0pt\par}%
  \begingroup\leftskip=.5em
  \def\makeLineNumber{\rlap{`}}\linenumbers\noindent\ignorespaces}
  {\par\endgroup}

\begin{document}
\kant*[1]
\begin{quotedlines}{Here starts}
\kant*[2]
\end{quotedlines}
\kant[3]
\end{document}

In das Argument von quotedlinessetzen Sie das Zeilenende (was nach dem Anführungszeichen am Anfang kommt).

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen