Was ist der Unterschied zwischen „ngerman“ und „deutsch“ in Babel?

Was ist der Unterschied zwischen „ngerman“ und „deutsch“ in Babel?

Um korrekte deutsche Umlaute in das generierte PDF zu bekommen, verwende ich folgende drei Pakete:

\usepackage[utf8]{inputenc} % this is needed for umlauts
\usepackage[ngerman]{babel} % this is needed for umlauts
\usepackage[T1]{fontenc}    % this is needed for correct output of umlauts in pdf

Heute habe ich Folgendes gesehen:

\usepackage[german]{babel}

Was ist der Unterschied zwischen ngermanund german? Ich denke, nes könnte wahrscheinlich „neu“ bedeuten, aber welches soll ich verwenden? Haben Sie ein Beispiel, bei dem es wichtig ist?

Antwort1

Wie bereits gesagt, germanistAlte Rechtschreibung(= "Rechtschreibung" = Orthographie = "Rechtschreibung"), ngermanistNeue Rechtschreibung. Der wirklich relevante Teil ist die Silbentrennung, denn sie babelbeeinflusst. Hier sind also einige Beispiele, was sich bei der Silbentrennung geändert hat, entnommen auscanoonet(Ich gehe stark davon aus, dass babeldiese Änderungen implementiert wurden, aber ich habe den Code nicht überprüft):

alt neu
Braue-rei Braue-e-rei
Bäk-ker Bä-cker ←Dies ist meiner Meinung nach die wichtigste Änderung, die leicht zu erkennen ist
Meister Meister

Während Änderungen wie alteSchifffahrtzu neuSchifffahrtkorrekt sind, sind sie aus babelSicht von nicht wirklich relevant babel, da Ihre Rechtschreibung nicht korrigiert wird. Das liegt also ganz bei Ihnen, d. h. es hängt davon ab, was Sie eingeben. Wie immer bei solchen Konventionen sollten Sie bei der Wahl der Rechtschreibung konsequent sein. OffiziellAlte Rechtschreibungist seit einigen Jahren veraltet; davor waren beide „erlaubt“.

Antwort2

Wie bereits erwähnt, germanbezieht sich dies auf die „Alte Rechtschreibung“, also die Rechtschreibung vor 2006, und ngermanauf die „Neue Rechtschreibung“, also die Rechtschreibung seit 2006 (mit Übergangszeit seit 1996). Die Unterschiede sind also:

  • Aufgrund geänderter Regeln bei der Silbentrennung werden unterschiedliche Trennmuster verwendet. Bei ngermanbabel werden Trennmuster verwendet, die aus den alten Mustern von Walter Schmidt abgeleitet sind.

    Übrigens gibt es neuere experimentelle Muster, siehedehyph-exptlSie können über das Pakethyphsubst.

  • Einige Regeln für die Silbentrennung haben sich geändert. In der alten Rechtschreibung ckwurde mit Bindestrich geschrieben k-k. Oder dreifache Konsonanten werden vermieden, wenn ihnen Vokale folgen, aber die dritten Konsonanten erscheinen wieder, wenn sie mit Bindestrich geschrieben werden, z. B.:

    Schiffahrt → Schifffahrt

    Dies germanwurde durch Abkürzungen unterstützt:

    B"a"cker Schi"ffahrt
    

    Da diese Fälle in der neuen Orthographie vereinfacht werden, sind diese speziellen Abkürzungen in folgenden Fällen nicht mehr verfügbar ngerman:

      "c, "C, "f, "F, "l, "L, "m, "M, "n, "N, "p, "P, "r, "R, "t", "T
    

    \ckAus demselben Grund wurde auch das Makro gelöscht.

Antwort3

Ja, das nsteht für neu, da es sich um die „neue deutsche Rechtschreibung“ aus (der aktuellen Form) 2006 handelt. Einer der häufigsten Unterschiede ist die unterschiedliche Verwendung von „ß“ und „ss“. Da es sich um die aktuelle Form handelt, sollten Sie immer verwenden ngerman.

Ein Beispiel hierfür ist die Abgrenzung von „Schifffahrt“ (neu) zum alten „Schiffahrt“, da dreifache Konsonanten an der Verbindungsstelle zusammengesetzter Wörter früher auf nur zwei reduziert wurden.

verwandte Informationen