![Wie genau werden „in=angle“ und „out=angle“ in den Pfad in TIKZ übersetzt?](https://rvso.com/image/266406/Wie%20genau%20werden%20%E2%80%9Ein%3Dangle%E2%80%9C%20und%20%E2%80%9Eout%3Dangle%E2%80%9C%20in%20den%20Pfad%20in%20TIKZ%20%C3%BCbersetzt%3F.png)
Ich möchte wissen was genau die Parameter bewirken in
und out
was die Zuordnung zum verwendeten Pfad bedeutet.
Nehmen wir beispielsweise an, ich zeichne einen Pfad mit
\begin{tikzpicture}
\draw (0,0) to [in=30, out=40] (5,0);
\end{tikzpicture}
Wie könnte ich, falls möglich, denselben Pfad mithilfe von Steuerelementen zeichnen?
Im Handbuch konnte ich nur herausfinden, dass die Verwendung von „in“ und „out“ in der „to“-Spezifikation die Verwendung eines speziellen Pfads bedeutet. Ich konnte jedoch nicht genau herausfinden, um welchen Pfad es sich handelt, und ich kenne mich mit TeX nicht gut genug aus, um die Quellen zu lesen.
Antwort1
Die Steuerelemente können als Punkte relativ zu den Start- und Endpunkten ausgedrückt werden, und dies kann in Polarform erfolgen. Das erste Steuerelement hat einen Winkel von out
und das zweite einen Winkel von in
. In Ermangelung anderer Optionen ist die Länge der Steuerelemente gleich dem 0.3915
Abstand zwischen den Start- und Endpunkten. In Ihrem Fall beträgt der Abstand also 5
und die Steuerlänge beträgt 1.9675
:
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\draw[blue] (0,0) to [in=30, out=40] (5,0);
\draw[red,dashed] (0,0) .. controls +(40:1.9675) and +(30:1.9575) .. (5,0);
\end{tikzpicture}
\end{document}
Die Zahl 0.3915
kann in der Datei gefunden werden tikztopathslibrary.code.tex
. Im Handbuch steht, dass sie so gewählt wird, dass man bei rechtwinkligen Richtungen ungefähr einen Viertelkreis erhält. Wird ein anderer Wert looseness
angegeben, wird dieser zur Skalierung dieses Faktors verwendet.