
Im Grunde schreibe ich Lösungen für die Übungen im Lehrbuch. Und ich möchte so etwas:
Wie Sie sehen, werden die Unterprobleme nach der Problemnummer und die Formeln nach jedem Unterproblem ausgerichtet.
Ich habe es versucht \tabular
, aber ich bekomme nicht, was ich wollte. Irgendwelche Vorschläge?
Antwort1
align
Um ein gut ausgerichtetes Ergebnis zu erzielen, können Sie ganz einfach die im Paket enthaltene Umgebung nutzen amsmath
.
Dies können Sie mit dem folgenden Code erreichen:
\documentclass{article}
\usepackage[fleqn]{mathtools}
\begin{document}
\begin{align*}
\intertext{2.4-14}
\intertext{(a)}
f(x) &= \begin{dcases}
\frac{125}{216} & x = -1,\\
\frac{75}{216} & x = 1,\\
\frac{15}{216} & x = 2,\\
\frac{1}{216} & x = 3;
\end{dcases} \\
\intertext{(b)}
\mu &= (-1) \cdot \frac{125}{216} + (1) \cdot \frac{75}{216} + (2) \cdot \frac{15}{216} + (3) \cdot \frac{1}{216} = -\frac{17}{216};\\
\sigma^2 &= E(X^2) - \mu^2 = \frac{269}{216} - \left( -\frac{17}{216} \right) = 1.2392;\\
\sigma &= 1.11; \\
\intertext{(c)}
& \text{See Figure 2.4-14.} \\
\intertext{(d)}
\overline{x} &= \frac{-1}{100} = -0.01; \\
s^2 &= \frac{100(129)-(-1)^2}{100(99)} = 1.30.29; \\
s &= 1.14.
\end{align*}
\end{document}
Das mathtools
Paket wird verwendet, da es für die dcases
Umgebung in der Antwort für benötigt wird (a)
. Das mathtools
Paket lädt automatisch das amsmath
Paket, das Sie auch benötigen.
Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Antwort2
Hier ist ein alternativer Ansatz, bei dem tabbing
mit aligned
„from“ verwendet wird amsmath
. Denken Sie daran, dass dies aligned
sowohl in Zeilen als auch in Anzeigen verwendet werden kann und die [t]
Option sicherstellt, dass die erste Zeile an der aktuellen Grundlinie ausgerichtet ist. Beachten Sie, dass bei cases
Verwendung die lokale Grundlinie der Teil vor der Klammer ist. Anstatt sie also „zu bedecken“, wurde sie in einer neuen Zeile begonnen und vertikal „zurückgesetzt“.
hier ist der Code.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\newcommand{\0}{\phantom{0}}
\begin{document}
\begin{tabbing}
\0 2.4-14\enspace \=(a)\enspace \= \\[-\baselineskip]
\>\> $\begin{aligned}
f(x) &=
\begin{cases}
125/216, & x = -1, \\
\0 75/216, & x = 1, \\
\0 15/216, & x = 2, \\
\0\0 1/216, & x = 3;
\end{cases}
\end{aligned}$\\[6pt]
\>(b) \>
$\begin{aligned}[t]
\enspace \mu\ \ &={}\ (-1) \cdot \frac{125}{216}
+ (1) \cdot \frac{75}{216}
+ (2) \cdot \frac{15}{216}
+ (3) \cdot \frac{1}{216} = -\frac{17}{216}\,;\\
\sigma^2 \ \ &={}\ E(X^2) - \mu^2 = \frac{269}{216}
-\bigl( -\frac{17}{216} \bigr)^2 = 1.2392;\\
\sigma \ \ &={}\ 1.11;
\end{aligned}$\\[6pt]
\>(c) \>See Figure 2.4-14.\\[6pt]
\>(d) \>
$\begin{aligned}[t]
\enspace \overline{x}\ \ &={}\ \frac{-1}{100} = -0.01;\\
s^2 \ \ &={}\ \frac{100(129) - (-1)^2}{100(99)} = 1.3029;\\
s \ \ &={}\ 1.14.
\end{aligned}$
\end{tabbing}
\end{document}