
Ich habe Probleme, mehrere Zitate mit einzelnen Seitenzahlen zu kombinieren.
Ich habe benutztdieses natbib
Referenzblatt, aber ich stecke fest (mit dem, was unten angezeigt wird). Es scheint, als ob ich nicht mehrere Zitate und Referenzseitenzahlen gleichzeitig kombinieren kann?
Das ist, was ich habe und was ich möchte (Arbeitsbeispiel unten),
\documentclass[11pt,letter]{article}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[round]{natbib}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@book{Veblen2005:1899,
author = {Veblen, Thorstein},
Isbn = {978-81-87879-29-9},
publisher = {Aakar Books},
title = {The Theory of the Leisure Class},
subtitle = {An Economic Study of Institutions},
Year = {[1899] 2005}}
@book{Weber2013,
Author = {Weber, Max},
Isbn = {9781135973988},
Language = {en},
Month = {jul},
Publisher = {Routledge},
Title = {The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism},
Year = {[1905] 2013}}
\end{filecontents*}
\begin{document}
% These citations will work but in the apalike bibstyle they will not be sorted
% in citation order (the first citation is [2]).
According to \citet[p. 19]{Weber2013, Veblen2005:1899}, this paragraph---and certainly this section---should be \ldots \\
\noindent I would like it show up like this,\\
According to Weber (2013, p. 213); Veblen (2005, p. 19), this paragraph---and certainly this section---should be \ldots \\
\noindent Also, why isn't the year in brackets show in the actual text (Weber ([1905] 2013, p. 213); Veblen ([1899] 2005, p. 19))?
\bibliography{\jobname}
\bibliographystyle{cell}
\end{document}
Antwort1
Ein Zitatbefehl wie \citet[]{}
besteht aus zwei Teilen: dem obligatorischen Tag für das Zitat und dem optionalen Teil zum „Genauen Auffinden“ der Referenz innerhalb des Zitats.
Solange Sie den optionalen Teil nicht verwenden, \citet{}
kann es allein verwendet werden, um mehrere Werke zu zitieren: \citet{a,b,c}
. Aber offensichtlich funktioniert das nicht mit dem optionalen Argument, da nicht klar ist, auf welches Werk es sich bezieht. Im Allgemeinen wird diese Mehrdeutigkeit dadurch gelöst, dass man annimmt, dass es sich um ein genaues Zitat für daszuletztzitierte Arbeit.
Wenn Sie genaue Zitate für mehrere Quellen wünschen, haben Sie (soweit ich weiß) drei Möglichkeiten:
Wechseln Sie zu biblatex, das über spezielle Zitierbefehle verfügt, die genau für diesen Zweck gedacht sind und inMehrfachzitate mit Seiten, die Biblatex verwenden. Es gibt viele gute Gründe für diesen Wechsel, aber dieser ist nicht unbedingt einer der wichtigsten. (Es ist vielleicht erwähnenswert, dass biblatex für Zitate im APA-Stil ein besonders sorgfältig geschriebenes, stabiles und aktiv gepflegtes Paket hat:biblatex-apa.)
Machen Sie einfach das, was Sie in Ihrem Beispiel getan haben: Statt
\cites[1]{a}[2]{b}
, wo die Software das „Trennzeichen“ zwischen den Zitaten einfügt, was Biblatex bereitstellt, fügen Sie es selbst ein\cite[1]{a}; \cite[2]{b}
. Sofern Sie nicht viele davon haben und erwarten, das „Trennzeichen“ ziemlich oft zu ändern, ist das in Ordnung. (Wenn Sie tatsächlich denken, dass Sie das „Trennzeichen“ ändern möchten, können Sie immer ein Makro dafür definieren, das neu definiert werden könnte, um Konsistenz zu gewährleisten. In den meisten Fällen wäre das übertrieben.)Wenn Sie sehr enthusiastisch sind, schreiben Sie etwas, das den Biblatex-
\cites
Befehl emuliert. Dies bleibt, wie man so schön sagt, dem Leser als Übung überlassen, obwohl ich sicher bin, dass der Biblatex-Code Ihnen einige Ideen geben wird.
Antwort2
Für alle anderen Leser, die etwas Ähnliches versuchen möchten, aber keinen komplexen Zitierstil benötigen, ist hier eine einfache Neuimplementierung \cites
für natbib:
\makeatletter
\newcommand{\citecomment}[2][]{\citenum{#2}#1\citevar}
\newcommand{\citeone}[1]{\citecomment{#1}}
\newcommand{\citetwo}[2][]{\citecomment[,~#1]{#2}}
\newcommand{\citevar}{\@ifnextchar\bgroup{;~\citeone}{\@ifnextchar[{;~\citetwo}{]}}}
\newcommand{\citefirst}{\@ifnextchar\bgroup{\citeone}{\@ifnextchar[{\citetwo}{]}}}
\newcommand{\cites}{[\citefirst}
\makeatother
Verwendung:
According to \cites[p. 213]{Weber2013}[p. 19]{Veblen2005:1899}, this paragraph---and certainly this section---should be \ldots \\
Ergebnis:
Es stammt ausdiese TeX.SE-Antwortvon Jean Olivier, ich habe es nur angepasst, indem ich es \citen
durch ersetzt habe \citenum
.
Im Rahmen der konkreten vorliegenden Frage ergeben sich folgende Einschränkungen:
- nur numerische Zitate:Es werden keine komplexen Zitierstile mit Autor/Datum unterstützt.
- keine Sortierung:Zitate erscheinen in der Reihenfolge, in der sie in LaTeX angegeben sind, und nicht in der Reihenfolge, in der sie in der Bibliografie stehen.