
Ich versuche einfach, einige Abbildungen in mein Tex-Dokument einzufügen. Ich weiß, dass das sehr einfach ist, ich bin auch einer Latex-Anleitung gefolgt, habe auf Stackexchange nach Fragen gesucht und mich umgehört. Ich habe diese beiden einfachen Codeteile geschrieben. Das erste, um zwei Abbildungen dicht an dicht zu platzieren. Das zweite, um einfach eine Abbildung zu zeichnen.
\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{article}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{graphics}
\begin{document}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\subfigure[{A}]
{\includegraphics{C:/Users/Me/Dropbox/Me again/Figure A.png}}\qquad\qquad
\subfigure[{B}]
{\includegraphics{C:/Users/Me/Dropbox/Me again/Figure B.png}}
\caption{Try}
\end{figure}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics{C:/Users/Me/Dropbox/Me again/Figure A.png}
\caption{Try again}
\end{figure}
\end{document}
Ich erhalte Fehlermeldungen wie „Abbildung A nicht gefunden“ und/oder „Größe von Abbildung A kann nicht bestimmt werden“. Wenn ich außerdem eine .tex-Datei nur mit den Abbildungen kompiliere (ohne den Rest des Dokuments, wie im obigen Beispiel), erhalte ich ähnliche Ergebnisse, aber manchmal wird das Bild an einer völlig falschen Position und auf eine völlig falsche Weise dargestellt.
Zwei Punkte:
1) liegt das am PNG-Format?
2) liegt das daran, dass sich die Abbildungen NICHT im selben Ordner wie die .tex-Datei befinden? Wenn das der Fall ist, gibt es eine Möglichkeit, das Kopieren aller Elemente im Ordner der .tex-Datei zu vermeiden?
Wenn es hilft, verwende ich MikTex, Texnic Center und Texworks