
Ich habe einige Java- und C-Quellcodes und möchte sie in mein .tex
Dokument einfügen. Ich kann sie nicht einfach kopieren und in mein Dokument einfügen: Tatsächlich wird der Code auf diese Weise nicht mit den richtigen Abständen und Einrückungen angezeigt. Ich möchte, dass der Quellcode beim Öffnen in einem beliebigen Texteditor genauso aussieht wie vorher.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, dies zu tun? Gibt es ein Makro (für das einfache Format), das sich automatisch darum kümmert?
Antwort1
Ich habe die Lösung im eplain
Format gefunden (das ich eigentlich als Erweiterung von Knuths plain
und zusätzlich zu amstex
und verwende epsf
). Darin eplain
gibt es ein Makro namens \listing
, das als Argument die Textdatei verwendet, die Sie in Ihr Dokument aufnehmen möchten.
Angenommen, wir haben eine Textdatei namens Main.c
. Wenn Sie dann den Befehl verwenden \listing{Main.c}
, liest TeX die Datei Main.c
und fügt sie in Ihr Dokument ein, sodass sie so aussieht, wie sie aussieht, wenn Sie sie in einem Texteditor öffnen. Die Textdatei wird mit der Schreibmaschinenschriftart Computer Modern 10pt gesetzt, aber Sie können dieses Verhalten einfach ändern (weitere Informationen finden Sie in der eplain
Dokumentation).