
Ich habe meiner .bib-Datei viele neue Referenzen hinzugefügt, die ich von Online-Portalen wie sciencedirect.com bezogen habe.
Ich verwalte meine .bib-Datei mit JabRef 2.10
.
Meine Bib-Datei wurde in Latin1 (CP1252) codiert, weil das mit meinem Latex-Setup gut funktionierte.
Nein, mit den neuen Verweisen konnte ich meine Datei nicht mehr speichern, da die Kodierung CP1252 die folgenden Zeichen nicht darstellen kann
Ich habe dann versucht, es in UTF8 zu speichern, was zwar gut funktioniert hat, aber mit meinem Latex-Setup viele Probleme verursacht hat: Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich es dann biber
als biblatex
Backend verwenden und hatte endlose Probleme beim Kompilieren und konnte am Ende keine funktionierende PDF-Datei erstellen. :-(
Ich habe sogar versucht, alle meine .tex-Dateien in UTF-8 umzuwandeln, um sie mit den .bib-Dateien abzugleichen, aber ich bekomme immer noch Fehler mit biber. (Eine Idee: Ich habe einige Felder mit sehr viel Text „kommentiert“, was Probleme verursachen könnte.)
Ich möchte also meine CP1252-Kodierung zurück, weiß aber nicht, wie ich die problematischen Zeichen in meiner .bib-Datei finden und durch etwas ersetzen kann, das CP1252 verarbeiten kann.
Frage:
Wie kann ich die Datensätze mit den problematischen Zeichen identifizieren und ersetzen? Die Bibtex-Datei ist sehr groß (Tausende von Einträgen) und ich weiß nicht, wie ich das lösen soll. Ich habe bereits Stunden meiner (sehr kurzen) Zeit verloren und sehe keine Hoffnung.
Antwort1
Danke an @jon für den Hinweis:
biber
Dies kann mit dem folgenden Befehl durchgeführt werden :
biber --tool --output_encoding=cp1252 mybib.bib
Ich bekam zuerst eine Fehlermeldung:
read_file '/var/folders/FX/FXr0KhAz2RWkK++BYv0W1++++TU/-Tmp-/par-6d626734/cache-a3cdad92316c60c9c5179d80d6bb51a7a024393c/inc/lib/Biber/biber-tool.conf' - sysopen: No such file or directory at /var/folders/FX/FXr0KhAz2RWkK++BYv0W1++++TU/-Tmp-/par-6d626734/cache-a3cdad92316c60c9c5179d80d6bb51a7a024393c/inc/lib/Biber/Config.pm line 341.
Die Lösung bestand darin, den Biber-Cache zu leeren:
rm -rf `biber --cache`