
Eine Frage, bevor ich mit der Installation von MacTeX (unter OSX 10.8.5) beginne:
Ich habe zwei verschiedene Konten auf meinem Mac: Eines nur für Administratorzwecke und ein weiteres – ohne Administratorrechte – für die eigentliche Arbeit.
So wie ich das verstehe, sollte ich MacTeX mit dem Administratorkonto installieren, kann es aber auch mit dem Nicht-Administratorkonto (oder jedem anderen Benutzerkonto auf dem Computer) verwenden. Ist das richtig?
Antwort1
MacTeX installiert eine Datei in /etc/paths.d
, genauer gesagt /etc/paths.d/TeX
; eine solche Datei enthält eine einzelne Zeile
/usr/texbin
Dies bedeutet, dass die Standardumgebungsvariable PATH
Folgendes enthält (eigentlich beginnt mit) /usr/texbin
fürAlle Nutzer.
Darüber hinaus erstellt MacTeX auch einen symbolischen Link, /usr/texbin
der auf
../Library/TeX/Distributions/Programs/texbin
Dies ist ein weiterer symbolischer Link, der über das TeX Distribution-Kontrollfeld verwaltet werden kann. Das scheint kompliziert (und das ist es auch), aber um es kurz zu machen, dieser weitere Link verweist auf
/usr/local/texlive/2014/bin/x86_64-darwin
(oder universal-darwin
, je nach Version von Mac OS X). Das Betriebssystem ist also in der Lage, die erforderlichen Binärdateien zu finden, wenn es dazu aufgefordert wird, und dies gilt fürjedenBenutzer. Natürlich sollte nur ein Administratorkonto das TeX Live Utility zum Aktualisieren der Distribution ausführen.
Es kann nur dann schief gehen, wenn Benutzer etwas in ihrem haben, .profile
das den Wert von direkt festlegt PATH
, was jedochEine schlechte Sache.