Setzen von Versen mit direkt nebeneinander liegenden Zeilennummern (nicht am Rand)

Setzen von Versen mit direkt nebeneinander liegenden Zeilennummern (nicht am Rand)

Wenn ich Verse zitiere (in einem Dokument, das mit gesetzt wurde XeLaTeX), möchte ich die Zeilennummern direkt neben den Zeilen platzieren können, nicht im Rand links. Beispiel:

\documentclass[12pt,oneside,article,letterpaper]{memoir}
\usepackage[margin=1in]{geometry}
\usepackage{lineno}

\newenvironment{mylinenumbers}{%
    \begin{linenumbers*}\modulolinenumbers[5]}{\end{linenumbers*}%
}

\begin{document}

Now let us consider the opening lines:

\begin{mylinenumbers}
\begin{verse}
Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris\\
Italiam, fato profugus, Laviniaque venit\\
litora, multum ille et terris iactatus et alto\\
vi superum saevae memorem Iunonis ob iram;\\
multa quoque et bello passus, dum conderet urbem,\\
inferretque deos Latio, genus unde Latinum,\\
Albanique patres, atque altae moenia Romae.\\
Musa, mihi causas memora, quo numine laeso,\\
quidve dolens, regina deum tot volvere casus\\
insignem pietate virum, tot adire labores\\
impulerit. Tantaene animis caelestibus irae?
\end{verse}
\end{mylinenumbers}

Die verseUmgebung rückt die Verszeilen ein, wie ich es gerne hätte (da ich es inmitten eines längeren Dokuments zitiere), aber dadurch bleiben die Zeilennummern am Rand stehen, anstatt direkt neben dem Vers zu erscheinen.

Wie kann ich die Zeilennummern direkt links neben den Verszeilen platzieren?

(Ich möchte anmerken, dass ich die Zahlen auch aus einem anderen Grund im Haupttext und nicht im Rand erscheinen lassen möchte, nämlich weil ich ein Dokument erstelle, das strenggenommen 1-Zoll-Ränder haben muss, daNichtskann näher am Seitenrand sein als 1 Zoll. Diese Einschränkung einzuhalten ist viel einfacher, wenn ich mir keine Sorgen darüber machen muss, dass LaTeX etwas am Rand platziert.)

Antwort1

Den Abstand zwischen Zeilennummern und Text können Sie durch \setlength\linenumbersep{-8mm}Anpassen des Wertes entsprechend anpassen.

\documentclass[12pt,oneside,article,letterpaper]{memoir}
\usepackage[margin=1in]{geometry}
\usepackage{lineno}

\newenvironment{mylinenumbers}{%
    \setlength\linenumbersep{-8mm}         %% here
    \begin{linenumbers*}\modulolinenumbers[5]}{\end{linenumbers*}%
}


\begin{document}

Now let us consider the opening lines:

\begin{mylinenumbers}
\begin{verse}
Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris\\
Italiam, fato profugus, Laviniaque venit\\
litora, multum ille et terris iactatus et alto\\
vi superum saevae memorem Iunonis ob iram;\\
multa quoque et bello passus, dum conderet urbem,\\
inferretque deos Latio, genus unde Latinum,\\
Albanique patres, atque altae moenia Romae.\\
Musa, mihi causas memora, quo numine laeso,\\
quidve dolens, regina deum tot volvere casus\\
insignem pietate virum, tot adire labores\\
impulerit. Tantaene animis caelestibus irae?
\end{verse}
\end{mylinenumbers}
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen