
Ich versuche folgende Einträge in eine Tabelle zu schreiben
\begin{table}[h]
\centering
$\begin{array}
\toprule
k & \lbrace c_{kj} : j=1, \cdots , 8 \rbrace \\[1ex]
1 & \lbrace 0 , 190 , 359 , 514 , 676 , 810 , 931 , 1013 \rbrace \\
2 & \lbrace 190 , 0 , 178 , 333 , 496 , 630 , 750 , 831 \rbrace \\
3 & \lbrace 359, 178 , 0 , 156 , 318 , 452 , 573 , 655 \rbrace \\
4 & \lbrace 514 , 333 , 156 , 0 , 246 , 297 , 417 , 499 \rbrace \\
5 & \lbrace 676 , 496 , 318 , 246 , 0 , 156 , 255 , 338 \rbrace \\
6 & \lbrace 810 , 630 , 452 , 297 , 156 , 0 , 120 , 204 \rbrace \\
7 & \lbrace 931 , 750 , 573 , 417 , 255 , 120 , 0 , 85 \rbrace \\
8 & \lbrace 1013 , 831 , 655 , 499 , 338 , 204 , 85 , 0 \rbrace \\
\bottomrule
\end{array}$
\caption {$ \lbrace c_{kj} : j=1, \cdots , 8 \rbrace $ for $ k=1, \cdot 8$}
\end{table}
Ich erhalte mehrere Fehler, der erste davon ist „Paket-Array-Fehler“
Kann mir jemand einen Rat geben, wie man das beheben kann? Danke!
Antwort1
Der Syntaxfehler (fehlendes Argument für Umgebung array
) wird bereits im Kommentar und in der Antwort erklärt. Somit vervollständigt diese Antwort das Beispiel und fügt eine vollständige Ausrichtung für alle Koeffizienten in der Matrix hinzu.
\documentclass{article}
\usepackage{array}
\usepackage{booktabs}
\begin{document}
\begin{table}[h]
\centering
$\begin{array}{
c
>{\lbrace\hfill}r@{$, $}
*{6}{r@{$, $}}
r<{\rbrace}
}
\toprule
k & \multicolumn{8}{c}{\lbrace c_{kj}\colon j=1, \dots , 8 \rbrace} \\
\midrule
1 & 0 & 190 & 359 & 514 & 676 & 810 & 931 & 1013 \\
2 & 190 & 0 & 178 & 333 & 496 & 630 & 750 & 831 \\
3 & 359 & 178 & 0 & 156 & 318 & 452 & 573 & 655 \\
4 & 514 & 333 & 156 & 0 & 246 & 297 & 417 & 499 \\
5 & 676 & 496 & 318 & 246 & 0 & 156 & 255 & 338 \\
6 & 810 & 630 & 452 & 297 & 156 & 0 & 120 & 204 \\
7 & 931 & 750 & 573 & 417 & 255 & 120 & 0 & 85 \\
8 & 1013 & 831 & 655 & 499 & 338 & 204 & 85 & 0 \\
\bottomrule
\end{array}$
\caption {$ \lbrace c_{kj}\colon j=1, \dots , 8 \rbrace $ for $ k=1, \dots ,
\end{table}
\end{document}
Bemerkungen:
Die Punkte der Auslassungspunkte sollten hier auf der Grundlinie liegen, sieheKommentarvon LaRiFaRi.
Der Doppelpunkt ist hier ein einfaches Satzzeichen und kein relationaler mathematischer Operator.
\colon
ist das Satzzeichen und:
der relationale mathematische Operator.Das Paket
array
wird verwendet, um die geschweiften Klammern automatisch hinzuzufügen.Bei der zweiten Spalte kommt ein Trick zum Einsatz:
>{\lbrace\hfill}r
Sie setzt die Klammer nach links, wogegen der Zellinhalt nach rechts verschoben wird.
Antwort2
Möglicherweise fehlen die Spaltenspezifizierer
\begin{array}{cl}
Dieser Ansatz berücksichtigt jedoch nicht vollständig die Tatsache, dass Sie ein Array von Zahlen haben, und es wird ziemlich schwierig sein, die Werte vonc kjvom Tisch.
Daher schlage ich einen anderen Ansatz vor, mit Hilfe von siunitx
und seinen leistungsstarken Funktionen für numerische Daten.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{array}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{siunitx}
\begin{document}
\begin{table}[htp]
\centering
\begin{tabular}{ c *{8}{S[table-format=4.0]} }
\toprule
\multicolumn{9}{c}{Values of $c_{kj}$} \\
\midrule
\makebox[2em]{$k$} &
{$j=1$} & {$j=2$} & {$j=3$} & {$j=4$} & {$j=5$} & {$j=6$} & {$j=7$} & {$j=8$} \\
\cmidrule(lr){1-1} \cmidrule(lr){2-9}
1 & 0 & 190 & 359 & 514 & 676 & 810 & 931 & 1013 \\
2 & 190 & 0 & 178 & 333 & 496 & 630 & 750 & 831 \\
3 & 359 & 178 & 0 & 156 & 318 & 452 & 573 & 655 \\
4 & 514 & 333 & 156 & 0 & 246 & 297 & 417 & 499 \\
5 & 676 & 496 & 318 & 246 & 0 & 156 & 255 & 338 \\
6 & 810 & 630 & 452 & 297 & 156 & 0 & 120 & 204 \\
7 & 931 & 750 & 573 & 417 & 255 & 120 & 0 & 85 \\
8 & 1013 & 831 & 655 & 499 & 338 & 204 & 85 & 0 \\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption {$\{c_{kj} : j=1,\dots,8\}$ for $k=1,\dots,8$}
\end{table}
\end{document}
Beachten Sie, dass dies \begin{table}[h]
nicht empfohlen wird. Es sollte auch mindestens enthalten sein p
, htp
ist aber wahrscheinlich besser. Mit würde sowieso [h]
ein Spezifizierer hinzugefügt.t
Beachten Sie, dass Punkte zwischen Kommas weit unten stehen sollten. Noch besser ist es jedoch, sie amsmath
so zu laden, dass \dots
grundsätzlich entschieden werden kann, welche Art von Punkten zwischen zwei Symbolen verwendet werden sollen.
Antwort3
Wie Gessler betonte. Hier ist die aktualisierte Version
\documentclass[10pt,letterpaper]{article}
\begin{document}
\begin{table}[h]
\centering
$\begin{array}{cc}\hline
k & \lbrace c_{kj} : j=1, \cdots , 8 \rbrace \\[1ex]
1 & \lbrace 0 , 190 , 359 , 514 , 676 , 810 , 931 , 1013 \rbrace \\
2 & \lbrace 190 , 0 , 178 , 333 , 496 , 630 , 750 , 831 \rbrace \\
3 & \lbrace 359, 178 , 0 , 156 , 318 , 452 , 573 , 655 \rbrace \\
4 & \lbrace 514 , 333 , 156 , 0 , 246 , 297 , 417 , 499 \rbrace \\
5 & \lbrace 676 , 496 , 318 , 246 , 0 , 156 , 255 , 338 \rbrace \\
6 & \lbrace 810 , 630 , 452 , 297 , 156 , 0 , 120 , 204 \rbrace \\
7 & \lbrace 931 , 750 , 573 , 417 , 255 , 120 , 0 , 85 \rbrace \\
8 & \lbrace 1013 , 831 , 655 , 499 , 338 , 204 , 85 , 0 \rbrace \\
\hline
\end{array}$
\caption {$ \lbrace c_{kj} : j=1, \cdots , 8 \rbrace $ for $ k=1, \cdot 8$}
\end{table}
\end{document}