
Ich habe einige Probleme mit dem mleftright
Paket. Für eine bestimmte Mathearbeit, an der ich arbeite, habe ich ein Makro erstellt, mit dem ich funktionale Notationen schreiben kann, deren Klammern sich automatisch an die Höhe eines Arguments anpassen. Das von mir verwendete Makro ist
\newcommand{\func}[2]{#1 \mleft( #2 \mright)}
Ich habe das mleftright
Paket wegen seiner angeblichen Vorteile bei der Abstandseinstellung verwendet. Wenn ich jetzt schreibe $$ \func{q}{f^{\flat}} $$
, sind die Klammern um das Argument viel zu groß (dies tritt bei Inline-Anzeigen nicht auf $...$
). Beim Schreiben $$ \func{q}{f^{\sharp}} $$
treten keine Probleme auf. Ich weiß, dass das B-Zeichen etwas größer ist als das Kreuz-Zeichen, aber das rechtfertigt nicht die Verwendung extra großer Klammern, um es als Argument unterzubringen, in dem es als hochgestellte Zahl erscheint.
Ein weiteres Problem ist das Verhalten von mleftright
in einer align
Umgebung. Beispielsweise beim Ausführen des folgenden MWE
\documentclass[letter,10pt]{amsart}
\usepackage{mleftright}
\begin{document}
Observe that we have
\begin{align*}
F
&= G \\
&= \mleft[ e^{f^{g}} \cdot H \mright] \cdot J \\
&= K.
\end{align*}
\end{document}
Ich sehe ein zusätzliches Leerzeichen zwischen der linken eckigen Klammer und dem Gleichheitszeichen. Dies liegt daran, dass e^{f^{g}}
die Ausgabe zu lang ist.
Nun weiß ich, dass diese Probleme auch bei \left[
und auftreten \right]
und nicht spezifisch für das mleftright
Paket sind, aber könnte mir jemand freundlicherweise eine Lösung vorschlagen, sodass ich das Paket, das für mich bisher gut funktioniert hat, weiterhin verwenden kann?
Vielen Dank für Ihre Hilfe! Das weiß ich zu schätzen!
Antwort1
Die größeren Klammern haben einen breiteren Seitenabstand. In solchen Fällen möchten Sie ihn möglicherweise manuell korrigieren. Bevor Sie dies jedoch versuchen, sollten Sie es mit kleineren Klammern versuchen.
Ich zeige vier Beispiele, von denen ich das zweite verwenden würde.
\documentclass[letterpaper,10pt]{amsart}
\usepackage{mleftright}
\usepackage{xcolor} % for the test
\newcommand{\myrule}{\smash{\color{red}\kern-0.1pt\vrule height 1cm depth 4cm width 0.1pt}}
\begin{document}
Observe that we have
\begin{align*}
F
&= \myrule G \\
&= [ e^{f^{g}} \cdot H ] \cdot J \\
&= [ e^{f^{g}} \cdot H\, ] \cdot J \\
&= \bigl[ e^{f^{g}} \cdot H \bigr] \cdot J \\
&= \mleft[ e^{f^{g}} \cdot H \mright] \cdot J \\
&= K.
\end{align*}
\end{document}
Eine manuelle Korrektur kann \!
wie im folgenden Code erfolgen.
\documentclass[letterpaper,10pt]{amsart}
\usepackage{mleftright}
\usepackage{xcolor} % for the test
\newcommand{\myrule}{\smash{\color{red}\kern-0.1pt\vrule height 1cm depth 4cm width 0.1pt}}
\begin{document}
Observe that we have
\begin{align*}
F
&= \myrule G \\
&= [ e^{f^{g}} \cdot H ] \cdot J \\
&= [ e^{f^{g}} \cdot H\, ] \cdot J \\
&= \!\bigl[ e^{f^{g}} \cdot H \bigr] \cdot J \\
&= \!\mleft[ e^{f^{g}} \cdot H \mright] \cdot J \\
&= K.
\end{align*}
\end{document}
Hier ist ein Vergleich der Begrenzungsrahmen der Klammern bei verschiedenen Größen (normal, \bigl
, \Bigl
, \biggl
an \Biggl
):