Sanskrit in TeX eingeben

Sanskrit in TeX eingeben

Ich möchte in meiner Abschlussarbeit Zitate in Sanskrit einfügen. Ich habe das Paket „skt“ von CTAN heruntergeladen und installiert. texlive-fullAber ich kann die folgenden Schritte zum Integrieren dieser Pakete nicht nachvollziehen. Ich verwende Ubuntu und obwohl im Internet und auf dieser Site so viele Lösungen erwähnt werden, kann ich ihnen immer noch nicht folgen. Kann mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu geben? Als Beispiel möchte ich Folgendes als Zitat eingeben.

Ein erfahrener Apotheker kann Ihre
Apotheke im ganzen Land verlassen.

Danke im Vorraus für deine Hilfe !

Antwort1

Wenn ich richtig verstehe, was Sie erwarten, möchten Sie ein Dokument in Englisch, aber mit Sanskrit-Anführungszeichen darin. Dazu können Sie das Paket verwenden polyglossiaund Ihre Hauptsprache (Englisch) und andere Untersprachen für das Dokument definieren (hier beispielsweise Sanskrit). In Ihrem Fall müssen Sie auch die Schriftarten für Sanskrit deklarieren, eine Möglichkeit ist devanagarifont.

Dies ist ein minimales funktionierendes Beispiel, das meinen Erwartungen nach Ihren Anforderungen entspricht:

\documentclass[12pt]{article}

\usepackage{fontspec}
\usepackage{polyglossia}

\setmainlanguage{english}
\setotherlanguages{sanskrit} %% or other languages

\newfontfamily\devanagarifont[Script=Devanagari]{Lohit Devanagari}

\begin{document}
The main text is in English, and you can add sanskrit quote...

\begin{sanskrit}
सर्वधर्मान् परित्यज्य मामेकं शरणं व्र्ज

अहं त्वां सर्वपापेभ्यो मोक्षयिष्यामि मा शुचः
\end{sanskrit}
\end{document}

Die Ausgabe ist wie folgt:

Bildbeschreibung hier eingeben

Zur Information: Dies wurde mit Ubuntu 14.04 mit einer vollständigen Installation von Texlive-2015 (nicht das in den offiziellen Repos) kompiliert.

BEARBEITEN

Kompiliert mit XeLaTeX (andere nicht getestet).

Antwort2

Der Vollständigkeit halber finden Sie hier eine Anleitung, wie dies mit dem sktPaket durchgeführt werden kann.

Beachten Sie, dass ich dies nicht empfehle. Das sktPaket ist anachronistisch. Es stammt aus einer Zeit vor XeTeX und LuaTeX, aus einer Zeit, in der die freie und einfache Verwendung von Unicode-Schriftarten nicht möglich war und die reine ASCII-Eingabe die Norm war. Es besteht die Gefahr, dass dieses Paket nicht gut mit anderen Paketen zusammenarbeitet, die Sie benötigen, Dinge könnten kaputtgehen und es macht wahrscheinlich mehr Ärger, als es jetzt wert ist.

Es war jedoch einmal ein gutes Paket und ich bin mit der Ausgabe ganz zufrieden. Ich bin auch eher für reine ASCII-Eingaben, aber das Problem ist, dass skteine Vorverarbeitung erforderlich ist.

So geht's jedenfalls:

Sie erstellen eine .sktDatei,nichteine .texDatei. Die .texDatei wird vom Präprozessor erstellt. Die .sktDatei sieht jedoch wie eine normale .texDatei aus. Sie müssen das sktPaket laden:

\documentclass[12pt]{article}
\pagestyle{plain}
\usepackage[margin=1.8cm]{geometry}
\geometry{a4paper}
\usepackage[parfill]{parskip}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{skt}

\begin{document}

\textit{Bhagavad-G\={\i}t\={a}} 18:66:

{\skt sarvadharmaan parityajya maameka.m "sara.na.m vraja | \\
  aha.m tvaa.m sarvapaapebhyo mok.sayi.syaami maa "suca.h || 66 ||}

\begin{enumerate}\itshape

  \setcounter{enumi}{65}

  \item
  Sarvadharm\={a}n parityajya m\={a}m eka\d{m} \'{s}ara\d{n}a\d{m} vraja; \\
  Aha\d{m} tv\={a}\d{m} sarvap\={a}pebhyo mok\d{s}ayi\d{s}y\={a}mi m\={a}     
  \'{s}uca\d{h}.

\end{enumerate}

\end{document}

Dies ist meine answer.sktDatei. Sie können sehen, dass es sich .texin Form und Funktion nur um eine normale Datei handelt.

Sie müssen Ihre Dokumentdatei also umbenennen foo.sktund löschen foo.tex.

Dann rannte ich

skt answer.skt

Sie müssen diesen Befehl wahrscheinlich von einem Terminal aus ausführen, da ich bezweifle, dass IDEs dies unterstützen. Außerdem sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass .sktdie Dateien wahrscheinlich nicht über eine entsprechende Syntaxhervorhebung usw. verfügen.

Dadurch wird die answer.texDatei erstellt, die wie folgt aussieht:

\documentclass[12pt]{article}
\pagestyle{plain}
\usepackage[margin=1.8cm]{geometry}
\geometry{a4paper}
\usepackage[parfill]{parskip}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{skt}

\begin{document}

\textit{Bhagavad-G\={\i}t\={a}} 18:66:

{\skt .sa;vRa;Da;ma;Ra;n,a :pa;i8a:=+tya:j1ya ma;a;mea;k\ZH{-12}{M} Za:=+NMa
v.ra:ja \ZS{12}@A \\
 A;h\ZH{-6}{M} tva;Ma .sa;vRa;pa;a;pea;Bya;ea ma;ea;[a;Y4a;ya;Sya;a;Y6a;ma
ma;a Zua;.caH\ZS{4} \ZS{12}@A\ZS{6}@A 66 \ZS{12}@A\ZS{6}@A}

\begin{enumerate}\itshape

  \setcounter{enumi}{65}

  \item
  Sarvadharm\={a}n parityajya m\={a}m eka\d{m} \'{s}ara\d{n}a\d{m} vraja; \\
  Aha\d{m} tv\={a}\d{m} sarvap\={a}pebhyo mok\d{s}ayi\d{s}y\={a}mi m\={a}     
  \'{s}uca\d{h}.

\end{enumerate}

\end{document}

Sie sehen also, dass der Präprozessor nichts anderes getan hat, als die benutzerfreundliche sktSyntax, die ein Mensch lesen und schreiben kann, in etwas zu übersetzen, das LaTeX tatsächlich lesen kann (sofern das sktPaket geladen ist, versteht sich).

Dann und nur dann rannte ich

pdflatex ./answer.tex

Das Ergebnis:

Bildbeschreibung hier eingeben

PS: In Ihrem Sanskrit-Originaltext ist ein Fehler. व्र्जvrjasollte seinvolker.

Antwort3

 \documentclass[12pt]{article}
 \usepackage{fontspec}
 \usepackage[english]{babel} 
 \newfontfamily\sanskrit[Script=Devanagari]{Lohit Devanagari}
 \begin{document}
 The main text is in English, and you can add sanskrit quote...

 \begin{quotation}\sanskrit
        सर्वधर्मान् परित्यज्य मामेकं शरणं व्र्ज

        अहं त्वां सर्वपापेभ्यो मोक्षयिष्यामि मा शुचः
 \end{quotation}
 \end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort4

Das skt-Paket erzeugt außergewöhnlich schönes Devanagari, einschließlich vedischer Akzente, die leicht in einer anderen Farbe wiedergegeben werden können, wie es bei sorgfältig geschriebenen Manuskripten üblich war. Ich verwende es ständig und es funktioniert immer noch mit Texlive 2018. Ich betreue derzeit ein Bachelor-Projekt in Technologie am IIIT Hyderabad, in dem Aditya daran arbeitet, das skt-Paket benutzerfreundlicher zu gestalten (längere Textsequenzen aufnehmen und Eingaben direkt aus der Phonetic Basic (ASCII)-Kodierung der Sanskrit-Bibliothek erhalten). Wir beabsichtigen, die Ergebnisse zur Integration in Texlive einzureichen. Alle Hinweise sind willkommen.

verwandte Informationen