
Beim Erstellen kommutativer Diagramme verwende ich am liebsten tikz-cd
die arrow style=math font
Option, damit die Pfeilspitzen mit der Schriftart des Dokuments übereinstimmen, die kpfonts
im folgenden MWE verwendet wird. Das funktioniert manchmal gut, manchmal aber auch nicht, wie im folgenden Beispiel, wo die Gleichheitszeichen „kaputt“ aussehen.sowohl auf dem Bildschirm als auch in gedruckter Form.
Das Entfernen der Option math font
führt zu folgendem Ergebnis. Jetzt sehen die Gleichheiten zwar gut aus, aber die Pfeilspitzen passen nicht kpfonts
mehr zu den Pfeilen. Kann man das irgendwie beheben, zum Beispiel indem man die Pfeile die math font
Option verwenden lässt, aber nicht die Gleichheiten? Bisher konnte ich die beiden Optionen nur global umschalten.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath,kpfonts,tikz-cd}
\tikzcdset{arrow style=math font}
\begin{document}
\begin{tikzcd}[row sep=small]
H_n(S^n)
\arrow[r,"i_*"]
\arrow[d,equal]
& H_n(X)
\arrow[r,"q_*"]
\arrow[d,equal]
&
H_n(X/S^n)
\arrow[d,equal]
\\
\mathbb{Z}
&
\mathbb{Z}/m
&
0
\end{tikzcd}
\end{document}
Antwort1
Dies ist teilweise ein Darstellungsproblem (die grauen Linien) und die Leute werden Ihnen sagen, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, wenn der Ausdruck einwandfrei ist. Wenn Ihr Dokument gedruckt werden soll, ist das in Ordnung. Wenn Ihr Dokument jedoch elektronisch angezeigt wird, ist es eher ein Problem.
Für die Pfeile sind die besten Lösungen, die mir einfallen, entweder andere Schriftarten zu wählen oder einen alternativen Pfeilstil zu verwenden. Eine Möglichkeit hierfür wäre, die Spitzenoffensichtlichanders. Die andere Möglichkeit wäre, zu versuchen, die KP-Pfeilspitzen anzupassen.
Ich nehme an, das erste ist unkompliziert. Beim zweiten war mein erster Gedanke Straight Barb
:
Das ist meiner Meinung nach besser als die Standardeinstellung, aber eine individuelle Einstellung Stealth
kommt vielleicht besser zum Tragen:
\documentclass[tikz,multi,border=10pt]{standalone}
\usepackage{amsmath,kpfonts,tikz-cd}
\usetikzlibrary{arrows.meta}
\tikzcdset{arrow style=tikz}
\begin{document}
\tikzset{%
>/.tip={Straight Barb[angle=90:2pt 1]}
}
\begin{tikzcd}[row sep=small]
H_n(S^n)
\arrow[r,"i_*"]
\arrow[d,equal]
& H_n(X)
\arrow[r,"q_*"]
\arrow[d,equal]
&
H_n(X/S^n)
\arrow[d,equal]
\\
\mathbb{Z}
&
\mathbb{Z}/m
&
0
\end{tikzcd}
\tikzset{%
>/.tip={Stealth[length=3pt, width=4pt, inset=1.8pt]}
}
\begin{tikzcd}[row sep=small]
H_n(S^n)
\arrow[r,"i_*"]
\arrow[d,equal]
& H_n(X)
\arrow[r,"q_*"]
\arrow[d,equal]
&
H_n(X/S^n)
\arrow[d,equal]
\\
\mathbb{Z}
&
\mathbb{Z}/m
&
0
\end{tikzcd}
\end{document}