Problem mit der Nummerierung von Referenzen in Kapiteln

Problem mit der Nummerierung von Referenzen in Kapiteln

Ich hätte gern verschiedene Kapitel, jedes mit eigenem Literaturverzeichnis. Das ist mir teilweise gelungen, aber die Nummerierung des zweiten Kapitels kriege ich nicht richtig hin. Die Literaturangaben, die ich in Kapitel eins verwendet habe, behalten in Kapitel zwei die gleiche Nummer. Ich bin bei diesem Thema fast blind geworden, also hoffe ich wirklich, dass mir jemand helfen kann.

\documentclass[paper=A4,    
twoside=true,   
11pt,           
headings=normal     
]{scrreprt}

\usepackage[        
backend= bibtex,        
bibencoding=utf8,
style=nature,   
sorting=none,
defernumbers=true,
refsegment=chapter,
natbib=true,
backref = false
]{biblatex}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
    @misc{A01,
        author = {Author, A.},
        year = {2001},
        title = {Alpha},
    }
    @misc{B02,
        author = {Buthor, B.},
        year = {2002},
        title = {Bravo},
    }
    @misc{C03,
        author = {Cuthor, C.},
        year = {2003},
        title = {Charlie},
    }
    @misc{D04,
        author = {Duthor, C.},
        year = {2003},
        title = {Delta},
    }
    @misc{E05,
        author = {Euthor, C.},
        year = {2003},
        title = {Ecko},
    }
    @misc{F06,
        author = {Futhor, C.},
        year = {2003},
        title = {Foxtrot},
    }   
\end{filecontents}
\addglobalbib{\jobname.bib}

\begin{document}
\chapter{intro}
test \cite{A01} test \cite{B02} test \cite{C03} test \cite{D04}.
\printbibliography[segment=\therefsegment,resetnumbers=true,heading=subbibliography]

\chapter{chap2}
test \cite{E05} test \cite{B02} test \cite{A01} test \cite{F06}
\printbibliography[segment=\therefsegment,resetnumbers=true,heading=subbibliography]

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort1

Um für jedes Kapitel eine eigene Nummerierung zu erhalten, muss man „a“ refsectionstatt „a“ verwenden refsegment(vgl.Handbuch biblatex, § 3.6.6):

Der Unterschied zwischen einer refsectionund einer refsegmentUmgebung besteht darin, dass erstere Beschriftungen erstellt, die lokal für die Umgebung sind, während letztere ein Ziel für den segmentFilter von bereitstellt \printbibliography, ohne die Beschriftungen zu beeinflussen. Sie sind im gesamten Dokument eindeutig.

Ändern Sie also in Ihrem Beispiel einfach refsegment=chapterzu , um die gewünschte Ausgabe zu erhalten.refsection=chapter

Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von BibTeX als Backend für biblatexdieser Ansatz mehrere Hilfsdateien erstellt werden, eine für jedes refsection, die separat verarbeitet werden müssen. Wenn Ihr Dokument also aufgerufen wird document.tex, müssen Sie statt , , ... bibtex documentausführen (die Protokolldatei enthält einen Hinweis darauf, welche Befehle Sie ausführen müssen). Mit dem alternativen Backendbibtex document1-blxbibtex document2-blxBiber, Dies ist nicht erforderlich.

Seite 1 des Beispieldokuments

Seite 2 des Beispieldokuments

Antwort2

Vielleicht möchten Sie einen Blick darauf werfenKapitelbib

Sie müssen eine Hauptdatei erstellen, in der Sie \include{}Ihre anderen .tex-Dateien speichern, und dann in jede enthaltene Datei eine Bibliographie einfügen:

\documentclass[
paper=A4,                   
twoside=true,               
11pt,
headings=normal
]{scrreprt}

\usepackage{chapterbib}

\begin{document}
\include{chapter_one}
\end{document}

Dann in chapter_one.tex:

% Content of document
\bibliographystyle{style}
\bibliography{Mybibliography}

verwandte Informationen