Schriftart Verdana funktioniert nicht

Schriftart Verdana funktioniert nicht

Ich bin von einer Arbeitsstation zu einer anderen gewechselt (beide sind Win7) und habe genau dieselbe Installation mit denselben Quelldateien durchgeführt: MikTeX 2.9.4813 + TeXstudio 2.6.4.

Beim Kompilieren derselben *.tex-Eingabedateien auf der neuen Arbeitsstation erhalte ich die folgenden Meldungen in der Protokolldatei:

"pdfTeX warning: pdflatex.exe (file C:/Windows/Fonts/verdana.ttf): glyph `a' not found"

und so weiter für alle Buchstaben.

Das resultierende PDF zeigt leere quadratische Symbole anstelle von lauter Buchstaben.

Ich habe neuere Versionen von MikTeX (2.9.6069) sowie TeXstudio (2.11.2) ausprobiert, keine Änderung.

Ich benutze:

\usepackage[nofligs]{verdana}

\usepackage[T1]{fontenc}

Wenn ich die erste Zeile auskommentiere, ist das Ergebnis in Ordnung, aber nicht mit der gewünschten Verdana-Schriftart.

Wie könnte ich das Problem lösen?


@Ulrike Fischer: Entschuldigen Sie meine verspätete Antwort.

1. Ich habe tex256.enc nicht in meiner neuen Latex-Installation.

2. Wenn ich eine an die gleiche Stelle platziere, an der sie bei der alten Installation gefunden wurde, und wie von Ihnen vorgeschlagen vorgehe, erhalte ich im resultierenden PDF die Standardschriftart und nicht Verdana.

3. Wenn ich \fontfamily{verdana}\selectfont auskommentiere, erhalte ich immer noch nur Quadrate.

4. Bin ich der Erste, der die Schriftart Verdana in den „neueren Versionen der Schriftarten in Windows“ verwendet? Ich würde sagen, nein.


Dank Bernards Vorschlag habe ich eine funktionierende Lösung gefunden: Kommentieren Sie die Zeilen aus:

%\usepackage[nofligs]{verdana}
%\usepackage[T1]{fontenc}

Fügen Sie die Zeilen hinzu:

\usepackage{fontspec}
\setmainfont[Ligatures=TeX]{Verdana}

und mit XeLaTeX kompilieren.

Antwort1

Hier ein grober Entwurf, was Sie versuchen können, um das Problem zu beheben:

  1. Findentex256.enc
  2. Benennen Sie es um in zBwinfonts256.enc
  3. Ersetzen Sie in dieser Datei /T1Encoding [durch/winfontsT1Encoding [
  4. Ersetzen Sie die Glyphennamen durch, uniXXXXwobei XXXX die Unicode-Nummer der Glyphe ist, z. B. „ /Aby /uni0041and /aby“ /uni0061(es gibt 256 Glyphen, es ist also mit einigem Aufwand verbunden.)

Nach einigen Ersetzungen können Sie es wie folgt testen:

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\pdfmapline{= rjvnr8t Verdana " winfontsT1Encoding ReEncodeFont " <winfonts256.enc <verdana.ttf}
\begin{document}

\fontfamily{verdana}\selectfont
AaTiäöpnß

\end{document}

Ich habe zwei Ersetzungen vorgenommen und erhalte jetzt diese Ausgabe:

Bildbeschreibung hier eingeben

Ähnliches musst du vermutlich auch für tun ts1-winfonts.enc. Alle Karteneinträge, die du anpassen musst, findest du in pdftex.map.

Antwort2

Hier winfonts256.enchabe ich gemäß der Antwort von @Ulrike Fischer geschrieben:

/winfontsT1Encoding [
/uni0060 %  grave
/uni00B4 %  acute
/uni005E %  circumflex
/uni007E %  tilde
/uni00A8 %  dieresis
/uni02DD %  hungarumlaut
/uni02DA %  ring
/uni02C7 %  caron
/uni02D8 %  breve
/uni00AF %  macron
/uni02D9 %  dotaccent
/uni00B8 %  cedilla
/uni02DB %  ogonek
/uni201A %  quotesinglbase
/uni2039 %  guilsinglleft
/uni203A %  guilsinglright

/uni201C %  quotedblleft
/uni201D %  quotedblright
/uni201E %  quotedblbase
/uni00AB %  guillemotleft
/uni00BB %  guillemotright
/uni2013 %  endash
/uni2014 %  emdash
/uniFEFF %  zerowidthnobreakspace
/uni2030 %  perthousand
/uni0131 %  dotlessi
/uni0237 %  dotlessj
/uniFB00 %  ff
/uniFB01 %  fi
/uniFB02 %  fl
/uniFB03 %  ffi
/uniFB04 %  ffl

/uni0020 % space
/uni0021 % exclam
/uni0022 % quotedbl
/uni0023 % numbersign
/uni0024 % dollar
/uni0025 % percent
/uni0026 % ampersand
/uni2019 % quoteright
/uni0028 % parenleft
/uni0029 % parenright
/uni002A % asterisk
/uni002B % plus
/uni002C % comma
/uni002D % hyphen
/uni002E % period
/uni002F % slash

/uni0030 % zero
/uni0031 % one
/uni0032 % two
/uni0033 % three
/uni0034 % four
/uni0035 % five
/uni0036 % six
/uni0037 % seven
/uni0038 % eight
/uni0039 % nine
/uni003A % colon
/uni003B % semicolon
/uni003C % less
/uni003D % equal
/uni003E % greater
/uni003F % question

/uni0040 % at
/uni0041 % A
/uni0042 % B
/uni0043 % C
/uni0044 % D
/uni0045 % E
/uni0046 % F
/uni0047 % G
/uni0048 % H
/uni0049 % I
/uni004A % J
/uni004B % K
/uni004C % L
/uni004D % M
/uni004E % N
/uni004F % O
/uni0050 % P
/uni0051 % Q
/uni0052 % R
/uni0053 % S
/uni0054 % T
/uni0055 % U
/uni0056 % V
/uni0057 % W
/uni0058 % X
/uni0059 % Y
/uni005A % Z
/uni005B % bracketleft
/uni005C % backslash
/uni005D % bracketright
/uni005E % asciicircum
/uni005F % underscore

/uni2018 % quoteleft
/uni0061 %  a
/uni0062 %  b
/uni0063 %  c
/uni0064 %  d
/uni0065 %  e
/uni0066 %  f
/uni0067 %  g
/uni0068 %  h
/uni0069 %  i
/uni006A %  j
/uni006B %  k
/uni006C %  l
/uni006D %  m
/uni006E %  n
/uni006F %  o

/uni0070 %  p
/uni0071 %  q
/uni0072 %  r
/uni0073 %  s
/uni0074 %  t
/uni0075 %  u
/uni0076 %  v
/uni0077 %  w
/uni0078 %  x
/uni0079 %  y
/uni007A %  z
/uni007B %  braceleft
/uni007C %  bar
/uni007D %  braceright
/uni007E %  asciitilde
/uni002D %  hyphen

/uni0102 %  Abreve
/uni0104 %  Aogonek
/uni0106 %  Cacute
/uni010C %  Ccaron
/uni010E %  Dcaron
/uni011A %  Ecaron
/uni0118 %  Eogonek
/uni011E %  Gbreve
/uni0139 %  Lacute
/uni013D %  Lcaron
/uni0141 %  Lslash
/uni0143 %  Nacute
/uni0147 %  Ncaron
/uni014A %  Eng
/uni0150 %  Ohungarumlaut
/uni0154 %  Racute

/uni0158 %  Rcaron
/uni015A %  Sacute
/uni0160 %  Scaron
/uni015E %  Scedilla % /Scommaaccent
/uni0164 %  Tcaron
/uni0162 %  Tcedilla % /Tcommaaccent
/uni0170 %  Uhungarumlaut
/uni016E %  Uring
/uni0178 %  Ydieresis
/uni0179 %  Zacute
/uni017D %  Zcaron
/uni017B %  Zdotaccent
/uni0132 %  IJ
/uni0130 %  Idotaccent
/uni0111 %  dcroat % /dbar % /dmacron
/uni00A7 %  section

/uni0103 %  abreve
/uni0105 %  aogonek
/uni0107 %  cacute
/uni010D %  ccaron
/uni010F %  dcaron % /dquoteright
/uni011B %  ecaron
/uni0119 %  eogonek
/uni011F %  gbreve
/uni013A %  lacute
/uni013E %  lcaron % /lquoteright
/uni0142 %  lslash
/uni0144 %  nacute
/uni0148 %  ncaron
/uni014B %  eng   % /ng
/uni0151 %  ohungarumlaut
/uni0155 %  racute

/uni0159 %  rcaron
/uni015B %  sacute
/uni0161 %  scaron
/uni015F %  scedilla % /scommaaccent
/uni0165 %  tcaron % /tquoteright
/uni0163 %  tcedilla % /tcommaaccent
/uni0171 %  uhungarumlaut
/uni016F %  uring
/uni00FF %  ydieresis
/uni017A %  zacute
/uni017E %  zcaron
/uni017C %  zdotaccent
/uni0133 %  ij
/uni00A1 %  exclamdown
/uni00BF %  questiondown
/uni00A3 %  sterling

/uni00C0 %  Agrave
/uni00C1 %  Aacute
/uni00C2 %  Acircumflex
/uni00C3 %  Atilde
/uni00C4 %  Adieresis
/uni00C5 %  Aring
/uni00C6 %  AE
/uni00C7 %  Ccedilla
/uni00C8 %  Egrave
/uni00C9 %  Eacute
/uni00CA %  Ecircumflex
/uni00CB %  Edieresis
/uni00CC %  Igrave
/uni00CD %  Iacute
/uni00CE %  Icircumflex
/uni00CF %  Idieresis

/uni00D0 %  Eth
/uni00D1 %  Ntilde
/uni00D2 %  Ograve
/uni00D3 %  Oacute
/uni00D4 %  Ocircumflex
/uni00D5 %  Otilde
/uni00D6 %  Odieresis
/uni0152 %  OE
/uni00D8 %  Oslash
/uni00D9 %  Ugrave
/uni00DA %  Uacute
/uni00DB %  Ucircumflex
/uni00DC %  Udieresis
/uni00DD %  Yacute
/uni00DE %  Thorn
/uni00DF %  SS

/uni00E0 %  agrave
/uni00E1 %  aacute
/uni00E2 %  acircumflex
/uni00E3 %  atilde
/uni00E4 %  adieresis
/uni00E5 %  aring
/uni00E6 %  ae
/uni00E7 %  ccedilla
/uni00E8 %  egrave
/uni00E9 %  eacute
/uni00EA %  ecircumflex
/uni00EB %  edieresis
/uni00EC %  igrave
/uni00ED %  iacute
/uni00EE %  icircumflex
/uni00EF %  idieresis

/uni00F0 %  eth
/uni00F1 %  ntilde
/uni00F2 %  ograve
/uni00F3 %  oacute
/uni00F4 %  ocircumflex
/uni00F5 %  otilde
/uni00F6 %  odieresis
/uni0153 %  oe
/uni00F8 %  oslash
/uni00F9 %  ugrave
/uni00FA %  uacute
/uni00FB %  ucircumflex
/uni00FC %  udieresis
/uni00FD %  yacute
/uni00FE %  thorn
/uni00DF %  germandbls
] def

Die erste Spalte ist Unicode, die zweite Spalte ist PostScript-Name.
Ich habe sie nachgeschlagen vonAdobe Glyphenliste / aglfn13.txt Ich habe sie von Hand getippt und hoffe, dass mir keine Fehler unterlaufen sind.

Ich habe ein paar Zeichen getestet. Es funktioniert gut auf meinem Win11-Computer mit MiKTeX. Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort3

Das funktioniert bei mir:

\documentclass{article}
\usepackage{fontspec}%déjà chargé par luatextra
%\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX} % to have the automatics ligatures of TeX
\setromanfont{Verdana}

\begin{document}
\section{Example}
 This is a text in verdana

Math part is not in verdana
$x-3+2=8 $

\end{document}

Das Ergebnis ist:

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen