Wie begrenzt man die Trennzeichengröße für Inline-Mathematik?

Wie begrenzt man die Trennzeichengröße für Inline-Mathematik?

Ich arbeite an einem Text mit Inline-Mathematik, der große Trennzeichen enthält:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,\\ sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt $\left(I_A^B\right)$\\ ut labore et
dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Gleichzeitig möchte ich einen gestörten Zeilenabstand vermeiden. Gibt es eine einfache Möglichkeit, eine Obergrenze für die Trennzeichengröße festzulegen (flexible Größe, aber nur bis zu einer bestimmten Grenze)? Idealerweise würde dies nur für die obige Inline-Mathematik-Situation gelten, nicht aber beispielsweise für Anzeigemathematik. Im Zweifelsfall würde ich (I_A^B)stattdessen lieber bei bleiben.

Dank im Voraus!

Bearbeiten: Die Schriftart ist Latin Modern mit Basisgröße 12 und einfachem Zeilenabstand.

Edit 2: Hätte mit meinem MWE ordentlicher sein sollen. Ein echtes Beispiel aus meinem Text ist also etwas so aufgeblasen wie

$\left[\tau^{\left(a\right)}\left(k\right)\right]^{-1}=\left.k^{2}  \gamma^{\left(a\right)}\right/\chi^{\left(a\right)}$

Antwort1

Ihr Beispiel zeigt keinen vergrößerten Abstand zwischen den Grundlinien. Im folgenden Code habe ich \lineskipeinen großen Wert eingestellt (Standard ist Null), um hervorzuheben, wann die Vergrößerung erfolgt: Sie sehen, dass dies in Beispiel 2 nicht angezeigt wird.

\documentclass[10pt]{article}
\usepackage{lmodern}

\begin{document}

\setlength{\lineskip}{10pt} % to magnify the effect

1. \textbf{Incorrect}\par
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,\\ sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt $\left(I_A^{B^\frac{2}{3}}\right)$\\ ut labore et
dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

\bigskip

2. \textbf{Incorrect}\par
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,\\ sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt $\left(I_A^B\right)$\\ ut labore et
dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

\bigskip

3. \textbf{Almost correct}\par
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,\\ sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt $\bigl(I_A^B\bigr)$\\ ut labore et
dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

\bigskip

4. \textbf{Correct}\par
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,\\ sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt $(I_A^B)$\\ ut labore et
dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Man erkennt auch deutlich, dass die Trennzeichen nicht die gesamte Höhe einnehmen müssen: Das vierte Beispiel ist ebenso klar abgegrenzt wie das dritte.

Hinweis: Ich musste auf die Größe 10pt zurückgreifen, da die Größe 12pt \bigmit Latin Modern identisch ist. Hier ist das Bild für 12pt.

Bildbeschreibung hier eingeben

Zusatz

Nachdem Sie nun die eigentliche Formel gezeigt haben, hier das Beispiel:

\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{lmodern}

\begin{document}

\setlength{\lineskip}{10pt} % to magnify the effect

1. \textbf{Incorrect}\par
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,\\
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
$\left[\tau^{\left(a\right)}\left(k\right)\right]^{-1}=
\left.k^{2}  \gamma^{\left(a\right)}\right/\chi^{\left(a\right)}$\\
ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

\bigskip

2. \textbf{Correct}\par
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,\\
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
$[\tau^{(a)}(k)]^{-1}=k^{2}\gamma^{(a)}/\chi^{(a)}$\\
ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Die Vergrößerung ist immer noch größer als normal, nur um besser zu zeigen, wo es passiert. Es ist ein Fehler, überall \leftund zu verwenden \right: Die „richtige“ Formel ist sogar besser lesbar als die mit ihnen.

verwandte Informationen