
Ich habe einen Matrixausdruck in eine Tabelle eingefügt. Jetzt versuche ich, eine Überschrift einzufügen, aber ich erhalte eine Fehlermeldung und die Überschrift erscheint nicht in meinem PDF. Das ist mein Code:
\begin{table*}
\[
\begin{bmatrix}
y_\triangle \\
y
\end{bmatrix}
\Large
=
\renewcommand\arraystretch{2}
\begin{bmatrix}[c|ccc]
- \frac{\omega_i C C_{dyn} H G}{1+C C_{dyn} H G} & \frac{\omega_i C C_{dyn}}{1+C C_{dyn} H G} & \frac{\omega_i}{1+C C_{dyn} H G} & - \frac{\omega_i C C_{dyn} H}{1+C C_{dyn} H G} \\ \hline
\frac{\omega_p G}{1+C C_{dyn} H G} & \frac{\omega_p C C_{dyn} G}{1+C C_{dyn} H G} & \frac{\omega_p G}{1+C C_{dyn} H G} & - \frac{\omega_p C C_{dyn} H G}{1+C C_{dyn} H G}
\end{bmatrix}
\normalsize
\renewcommand\arraystretch{1}
\begin{bmatrix}
u_\triangle \\
r\\
\omega \\
n
\end{bmatrix}
\]
\caption{Trasformata U_LFT del sistema}
\label{fig:ulft}
\end{table*}
In der Präambel habe ich diesen Code zum Einfügen einer vertikalen Linie in die Matrix eingefügt.
\makeatletter
\renewcommand*\env@matrix[1][*\c@MaxMatrixCols c]{%
\hskip -\arraycolsep
\let\@ifnextchar\new@ifnextchar
\array{#1}}
\makeatother
Danke an alle für die Hilfe
Antwort1
Um die von der Überschrift generierte Fehlermeldung zu vermeiden, ändern Sie _
im \_
Argument von in \caption
.
Sie sollten auch die Behebung mehrerer anderer Probleme in Betracht ziehen. Entfernen Sie unbedingt die Änderungen der Schriftgröße in der Formel, der \hline
Direktive und die Änderungen an \arraystretch
. Verwenden Sie \dfrac
anstelle von , \frac
wenn Sie größere Bruchzahlen wünschen.
\documentclass{article}
\usepackage[italian]{babel}
\usepackage{amsmath} % for 'bmatrix' environment and '\dfrac' macro
\usepackage[a4paper,margin=2.5cm]{geometry} % set page and text block parameters
\begin{document}
\begin{table}
\[
\begin{bmatrix} y_\triangle \\ y \end{bmatrix}
%%%\Large
=
%%%\renewcommand\arraystretch{2}
\begin{bmatrix}%%%[c|ccc]
-\dfrac{\omega_i C C_{\mathrm{dyn}} H G}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
\dfrac{\omega_i C C_{\mathrm{dyn}}}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
\dfrac{\omega_i}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
-\dfrac{\omega_i C C_{\mathrm{dyn}} H}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} \\[3ex] %%%\hline
\dfrac{\omega_p G}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
\dfrac{\omega_p C C_{\mathrm{dyn}} G}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
\dfrac{\omega_p G}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
-\dfrac{\omega_p C C_{\mathrm{dyn}} H G}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G}
\end{bmatrix}
%%%\normalsize
%%%\renewcommand\arraystretch{1}
\begin{bmatrix} u_\triangle \\ r\\ \omega \\ n \end{bmatrix}
\]
\caption{Trasformata U\_LFT del sistema} % <--- change "_" to "\_"
\label{fig:ulft}
\end{table}
\end{document}
Nachtrag: Wenn Sie eine vertikale und eine horizontale Linie in die 2x4-Matrix einfügen müssen, schlage ich vor, dass Sie dies mithilfe einer array
Umgebung anstelle einer bmatrix
Umgebung tun. Auf diese Weise müssen Sie keine \hline
zu lange Linie generieren, die am Ende mit den eckigen Klammern in Konflikt gerät.
\left[ \begin{array}{@{}c|ccc@{}}
-\dfrac{\omega_i C C_{\mathrm{dyn}} H G}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
\dfrac{\omega_i C C_{\mathrm{dyn}}}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
\dfrac{\omega_i}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
- \dfrac{\omega_i C C_{\mathrm{dyn}} H}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} \\[2ex]
\hline
% use '\mathstrut' to get a bit more vertical separation:
\dfrac{\omega_p G^{\mathstrut}}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
\dfrac{\omega_p C C_{\mathrm{dyn}} G}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
\dfrac{\omega_p G}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G} &
- \dfrac{\omega_p C C_{\mathrm{dyn}} H G}{1+C C_{\mathrm{dyn}} H G}
\end{array}\right]