Betrachten wir zwei ähnliche Box-Umgebungen, die und verwenden mdframed
und tcolorbox
von xelatex/pdflatex verarbeitet werden:
\documentclass{article}
\usepackage{tcolorbox}
\usepackage{mdframed}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\begin{tcolorbox}[colback=white,colframe=black,sharp corners=all,boxrule=0.7pt,top=0.2in]
\lipsum[3]
\end{tcolorbox}
\begin{mdframed}[linewidth=0.7pt,innertopmargin=0.2in,innerbottommargin=0.2in]
\lipsum[3]
\end{mdframed}
\end{document}
Bei einem Zoom von 100 % oder mehr sehen wir in allen PDF-Viewern (Evince, Okular, Adobe Acrobat, …) zwei gleichwertige Kästchen.
Bei einem Zoom unter 75 % tcolorbox
beginnen jedoch die Rahmenränder bei Okular und Adobe Acrobat verloren zu gehen.
Ja, Fragen, die bereits diskutiert wurden [Rahmenlinien werden im PDF nicht richtig angezeigt], (über falsche Rasterung in Evince, fehlerhafte PDF-Viewer usw.).
Aber ich sehe, dass mdframed dieses Problem irgendwie gehackt hat und die „mdframed-Ränder“ in allen PDF-Viewern (auch ohne „[framemethod=tikz]“) ordnungsgemäß angezeigt werden.
Ist es möglich, einige magische Optionen/Hacks/Workarounds anzugeben, um tcolorbox
ein Verhalten „wie mdframed“ zu erzielen? („Ränder in allen Zoomstufen speichern, sogar in Okular und Adobe Reader“)
Antwort1
Das Problem mit tcolorbox ist ein Durcheinander beim Rastern der Ränder und des Füllhintergrunds (danke @DavidCarlishe). Wir brauchen einen transparenten Hintergrund in der tcolorbox.
Korrigierte Quelle:
\documentclass{article}
\usepackage{tcolorbox}
%\tcbuselibrary{skins}
\usepackage{mdframed}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\begin{tcolorbox}[standard jigsaw,opacityback=0,colframe=black,sharp corners=all,boxrule=0.7pt,top=0.2in,left=0.1in]
\lipsum[3]
\end{tcolorbox}
\begin{mdframed}[linewidth=0.7pt,innertopmargin=0.2in,innerbottommargin=0.2in]
\lipsum[3]
\end{mdframed}
\end{document}
OK mit allen Zoomstufen in Okular und Adobe Acrobat.