Ich brauche eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer BBL-Datei aus Bib

Ich brauche eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer BBL-Datei aus Bib

Ich versuche, meine Tex- und Bib-Dateien für eine Zeitschrifteneinreichung zu einer zusammenzuführen. Jemand hat vorgeschlagen, die BBL-Datei zu verwenden. Ich verwende Texmaker/Miktex und Bibtex.

Ich habe keine Ahnung, wie man tatsächlich eine BBL-Datei aus einer Bib-Datei erstellt. Alle Links, die ich auf dieser Website/bei Google gefunden habe, erklären nicht wirklich Schritt für Schritt, wie das geht. Und ich meine Schritt für Schritt (da meine Kenntnisse in Latex/Computertechnik im Allgemeinen so gut wie nichts sind). Ich sehe beispielsweise Anweisungen „kompilieren“ … und ich weiß nicht, was das bedeutet (welche Taste auf meiner Tastatur ich drücken soll).

Danke schön.

Antwort1

Angenommen, wir haben das folgende Dokument:

\documentclass{article}
\begin{document}
\cite{article-crossref} and \cite{article-full}.
\bibliographystyle{plain}
\bibliography{xampl}
\end{document}

Nun kompilieren wir auf die übliche Weise, mit dem Editor unserer Wahl oder über die Kommandozeile oder was auch immer. Wir stellen sicher, dass alles richtig aufgelöst und definiert ist, und führen die Kompilierungssequenz bei Bedarf mehrmals aus. (Die Kompilierung wird einfach ausgeführt, z. B. pdflatex-> bibtex-> pdflatex-> pdflatex.)

Bühne 1

Um die Datei nun für die Einreichung bei der Zeitschrift vorzubereiten, öffnen wir die .bblDatei, die sich standardmäßig im Arbeitsverzeichnis befindet oder dort, wo Sie die generierten Dateien abgelegt haben.

Hier ist meins:

\newcommand{\noopsort}[1]{} \newcommand{\printfirst}[2]{#1}
  \newcommand{\singleletter}[1]{#1} \newcommand{\switchargs}[2]{#2#1}
\begin{thebibliography}{1}

\bibitem{article-crossref}
L[eslie]~A. Aamport.
\newblock The gnats and gnus document preparation system.
\newblock {\em \mbox{G-Animal's} Journal}, 41(7):73+, July 1986.
\newblock This is a cross-referencing ARTICLE entry.

\bibitem{article-full}
L[eslie]~A. Aamport.
\newblock The gnats and gnus document preparation system.
\newblock {\em \mbox{G-Animal's} Journal}, 41(7):73+, July 1986.
\newblock This is a full ARTICLE entry.

\end{thebibliography}

Wir kopieren dies in unsere Originaldatei .texan die Stelle, an der wir die Befehle \bibliographystyleund eingegeben haben bibliography:

\documentclass{article}
\begin{document}
\cite{article-crossref} and \cite{article-full}.
\newcommand{\noopsort}[1]{} \newcommand{\printfirst}[2]{#1}
  \newcommand{\singleletter}[1]{#1} \newcommand{\switchargs}[2]{#2#1}
\begin{thebibliography}{1}

\bibitem{article-crossref}
L[eslie]~A. Aamport.
\newblock The gnats and gnus document preparation system.
\newblock {\em \mbox{G-Animal's} Journal}, 41(7):73+, July 1986.
\newblock This is a cross-referencing ARTICLE entry.

\bibitem{article-full}
L[eslie]~A. Aamport.
\newblock The gnats and gnus document preparation system.
\newblock {\em \mbox{G-Animal's} Journal}, 41(7):73+, July 1986.
\newblock This is a full ARTICLE entry.

\end{thebibliography}
\end{document}

Entfernen Sie nun die generierten Dateien mit „clean“, damit Sie sicher sind, dass Sie sich nicht mehr auf die externen Daten verlassen. .bblFühren Sie die Kompilierung mindestens zweimal neu durch ( pdflatex-> pdflatex), um nur mit Ihrer Datei dasselbe Ergebnis zu erzielen .tex.

Antwort2

In TeXmakera priori, Sie müssen nur schreiben

\bibliographystyle{name-of-the-bibstyle}
\bibliography{name-of-the-.bib file}% without the .bib extension

in Ihrer .tex-Datei, an der Stelle, an der Sie Ihre Bibliographie haben möchten, und dann pdflatex (F6) + bibtex (F11) + pdflatex (twice)auf die .tex-Datei. Alternativ können Sie wählen Fast compilation, was das automatisch für Sie erledigt.

verwandte Informationen