
Ich habe eine Tabelle mit mathematischen Zahlen und hochgestellten Ziffern. Diese berühren sowohl die Zeilen oben als auch unten in der Tabelle. Ich habe einige Alternativen ausprobiert, konnte aber keine finden, die einen geeigneten Abstand zwischen den Zeilen bietet, ohne auch den Abstand der Titelzeile durcheinander zu bringen (d. h. die Überschriften zu eng linksbündig auszurichten). Ich wäre für Hinweise zum besten Ansatz dankbar.
Hier ist mein aktuelles Ergebnis (ich verwende das Array-Paket):
\begin{table}[htbp]
\begin{center}
\begin{tabular}{| m{2.7cm} | m{8cm}|}
\hline
\textbf{Marginalised term} & \textbf{3 variable terms} \\
\hline \hline
$H_\partial^{12}(\{12\})$ &
$\begin{aligned}
&H_\partial^{123}(\{12\}) + H_\partial^{123}(\{3\}\{12\}) \\
&+ H_\partial^{123}(\{12\}\{13\}) + H_\partial^{123}(\{12\}\{23\}) \\
&+ H_\partial^{123}(\{12\}\{13\}\{23\})
\end{aligned}$ \\
\hline
$H_\partial^{12}(\{1\})$ &
$H_\partial^{123}(\{1\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{23\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{3\})$ \\
\hline
$H_\partial^{12}(\{2\})$ &
$H_\partial^{123}(\{2\})+H_\partial^{123}(\{2\}\{13\})+H_\partial^{123}(\{2\}\{3\})$ \\
\hline
$H_\partial^{12}(\{1\}\{2\})$ &
$H_\partial^{123}(\{1\}\{2\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{2\}\{3\})$ \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{table}
Durch Festlegen von „extrarowheight“ wird der obere Abstand für die unteren drei Zeilen festgelegt. Sie berühren jedoch weiterhin alle die untere H-Linie, und die erste Zeile berührt sowohl die obere als auch die untere Linie.
Das Hinzufügen extrarowheight
funktioniert nicht:
Das Gleiche gilt auch arraystrectch
(obere Reihe berührt und vertikale Zentrierung ausgeschaltet):
Antwort1
Sie können den Zellen eine vertikale Polsterung hinzufügen, entweder mit cellspace
, was einenminimalLeerraum am oberen und unteren Rand von Zellen in Spalten mit Spezifizierern, die mit dem Buchstaben S
, oder mit beginnen makecell
.fügt hinzueinen festen vertikalen Abstand am oberen und unteren Rand aller Zellen mit dem \makegapedcells
Befehl.
Beachten Sie, dass Sie die Spalten nicht im Absatzmodus einstellen müssen: Der zweite Code setzt die Spaltenbreiten auf ihre natürliche Breite.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath, array, makecell}
\usepackage{cellspace} %
\setlength\cellspacetoplimit{4pt}
\setlength\cellspacebottomlimit{4pt}
\begin{document}
\begin{table}[htbp]
\centering
\begin{tabular}{| S{m{2.7cm}} | Sl|}%{m{8cm}}
\hline
\textbf{Marginalised term} & \textbf{3 variable terms} \\
\hline \hline
$H_\partial^{12}(\{12\})$ &
$\begin{aligned}
&H_\partial^{123}(\{12\}) + H_\partial^{123}(\{3\}\{12\}) \\
&+ H_\partial^{123}(\{12\}\{13\}) + H_\partial^{123}(\{12\}\{23\}) \\
&+ H_\partial^{123}(\{12\}\{13\}\{23\})
\end{aligned}$ \\
\hline
$H_\partial^{12}(\{1\})$ &
$H_\partial^{123}(\{1\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{23\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{3\})$ \\
\hline
$H_\partial^{12}(\{2\})$ &
$H_\partial^{123}(\{2\})+H_\partial^{123}(\{2\}\{13\})+H_\partial^{123}(\{2\}\{3\})$ \\
\hline
$H_\partial^{12}(\{1\}\{2\})$ &
$H_\partial^{123}(\{1\}\{2\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{2\}\{3\})$ \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}
\begin{table}[htbp]
\centering\setcellgapes{4pt}\makegapedcells \renewcommand\theadfont{\normalsize\bfseries}%
%
\begin{tabular}{|l| l|}%{m{8cm}}
\hline
\thead{Marginalised\\ term} & \thead{3 variable terms} \\
\hline \hline
$H_\partial^{12}(\{12\})$ &
$\begin{aligned}
&H_\partial^{123}(\{12\}) + H_\partial^{123}(\{3\}\{12\}) \\
&+ H_\partial^{123}(\{12\}\{13\}) + H_\partial^{123}(\{12\}\{23\}) \\
&+ H_\partial^{123}(\{12\}\{13\}\{23\})
\end{aligned}$ \\
\hline
$H_\partial^{12}(\{1\})$ &
$H_\partial^{123}(\{1\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{23\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{3\})$ \\
\hline
$H_\partial^{12}(\{2\})$ &
$H_\partial^{123}(\{2\})+H_\partial^{123}(\{2\}\{13\})+H_\partial^{123}(\{2\}\{3\})$ \\
\hline
$H_\partial^{12}(\{1\}\{2\})$ &
$H_\partial^{123}(\{1\}\{2\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{2\}\{3\})$ \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
Antwort2
Es gibt wahrscheinlich einen besseren Weg, aber hier verwende ich eine Kombination aus Streben. Ich habe sie \upstrut
oben am aligned
Stapel, \downstrut
unten am aligned
Stapel und \mystrut
den einfachen Linien hinzugefügt.
\documentclass{article}
\usepackage{tabularx,amsmath}
\newcommand\upstrut{\rule{0pt}{12pt}}
\newcommand\downstrut{\rule[-6pt]{0pt}{6pt}}
\newcommand\mystrut{\upstrut\downstrut}
\begin{document}
\begin{table}[htbp]
\begin{center}
\begin{tabular}{| m{2.7cm} | m{8cm}|}
\hline
\textbf{Marginalised term} & \textbf{3 variable terms} \\
\hline \hline
$H_\partial^{12}(\{12\})$ &
$\begin{aligned}
&\upstrut H_\partial^{123}(\{12\}) + H_\partial^{123}(\{3\}\{12\}) \\
&+ H_\partial^{123}(\{12\}\{13\}) + H_\partial^{123}(\{12\}\{23\}) \\
&+ H_\partial^{123}(\{12\}\{13\}\{23\}) \downstrut
\end{aligned}$ \\
\hline
$\mystrut H_\partial^{12}(\{1\})$ &
$H_\partial^{123}(\{1\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{23\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{3\})$ \\
\hline
$\mystrut H_\partial^{12}(\{2\})$ &
$H_\partial^{123}(\{2\})+H_\partial^{123}(\{2\}\{13\})+H_\partial^{123}(\{2\}\{3\})$ \\
\hline
$\mystrut H_\partial^{12}(\{1\}\{2\})$ &
$H_\partial^{123}(\{1\}\{2\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{2\}\{3\})$ \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{table}
\end{document}
Alternativ könnte man \stackgap
in jeder Zeile ein zu einem Begriff hinzufügen, wodurch ein (Standard-) 3pt
Puffer über und unter dem Begriff hinzugefügt wird. Ein optionales Argument kann den Stapellückenwert ändern:
\documentclass{article}
\usepackage{tabularx,amsmath,stackengine}
\begin{document}
\begin{table}[htbp]
\begin{center}
\begin{tabular}{| m{2.7cm} | m{8cm}|}
\hline
\textbf{Marginalised term} & \textbf{3 variable terms} \\
\hline \hline
$H_\partial^{12}(\{12\})$ &
\addstackgap{$\begin{aligned}
&H_\partial^{123}(\{12\}) + H_\partial^{123}(\{3\}\{12\}) \\
&+ H_\partial^{123}(\{12\}\{13\}) + H_\partial^{123}(\{12\}\{23\}) \\
&+ H_\partial^{123}(\{12\}\{13\}\{23\})
\end{aligned}$} \\
\hline
\addstackgap{$H_\partial^{12}(\{1\})$} &
$H_\partial^{123}(\{1\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{23\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{3\})$ \\
\hline
\addstackgap{$H_\partial^{12}(\{2\})$} &
$H_\partial^{123}(\{2\})+H_\partial^{123}(\{2\}\{13\})+H_\partial^{123}(\{2\}\{3\})$ \\
\hline
\addstackgap{$H_\partial^{12}(\{1\}\{2\})$} &
$H_\partial^{123}(\{1\}\{2\})+H_\partial^{123}(\{1\}\{2\}\{3\})$ \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{table}
\end{document}
Antwort3
Die ansprechendste Art, diese Tabelle zu setzen, ist ohne vertikale Linien und mit deutlich weniger, dafür aber mit ausreichend Abstand zueinander angeordneten horizontalen Linien. Auf diese Weise entsteht das Problem, dass hochgestellte und tiefgestellte Begriffe die horizontalen Linien berühren, von vornherein nicht. Und Sie müssen nicht mit herumspielen \arraystretch
.
Da es sich bei den Tabelleninhalten fast ausschließlich um mathematisches Zeug handelt, empfehle ich die Verwendung einer array
Umgebung anstelle einer tabular
Umgebung. Wenn nichts anderes hilft, können Sie sich zumindest das Eintippen vieler $
Symbole ersparen.
Da H_\partial
es ungefähr 17 Mal in der Tabelle vorkommt, schlage ich außerdem vor, dass Sie alle Vorkommen durch ersetzen \Hp
, wobei \Hp
in der Präambel, Sie haben es erraten, als definiert ist H_\partial
.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath,booktabs,array}
\newcommand{\Hp}{H_\partial} % shortcut macro
\begin{document}
\begin{table}[htbp]
\centering
$\begin{array}{@{}ll@{}}
\toprule
\multicolumn{1}{@{}m{2.7cm}}{\textbf{Marginalised term}} &
\textbf{3 variable terms} \\
\midrule
\Hp^{12}(\{12\}) &
\!\begin{aligned}[t]
&\Hp^{123}(\{12\}) + \Hp^{123}(\{3\}\{12\}) \\
&\quad+ \Hp^{123}(\{12\}\{13\}) + \Hp^{123}(\{12\}\{23\}) \\
&\quad+ \Hp^{123}(\{12\}\{13\}\{23\})
\end{aligned} \\
\addlinespace
\Hp^{12}(\{1\}) &
\Hp^{123}(\{1\})+\Hp^{123}(\{1\}\{23\})+\Hp^{123}(\{1\}\{3\}) \\
\addlinespace
\Hp^{12}(\{2\}) &
\Hp^{123}(\{2\})+\Hp^{123}(\{2\}\{13\})+\Hp^{123}(\{2\}\{3\}) \\
\addlinespace
\Hp^{12}(\{1\}\{2\}) &
\Hp^{123}(\{1\}\{2\})+\Hp^{123}(\{1\}\{2\}\{3\}) \\
\bottomrule
\end{array}$
\end{table}
\end{document}