
Ich bin relativ neu bei GNU/Linux und btrfs, habe aber beschlossen, dass mein nächster Computer (ein Desktop mit einer Festplatte) Linux mit btrfs als Dateisystem verwenden soll. Allerdings habe ich online einige Hinweise gesehen, die besagen, dass ich btrfs nicht für meine /home-Partition verwenden sollte. Einige Quellen sagen, es sei nicht sicher genug, und andere sagen, es könnte das System beim Schreiben kleiner Dateien verlangsamen. Mir ist auch aufgefallen, dass openSUSE standardmäßig eine separate /home-Partition mit XFS hat.
Gibt es dazu etwas oder einen anderen Grund, warum ich btrfs nicht für /home verwenden sollte? Selbst wenn ich eine separate Partition für /home verwende, gibt es einen Grund, warum ich btrfs nicht auf dieser separaten Partition verwenden sollte? Bitte, auch alle Vorschläge für Untervolumes/Partitionsschemata sind willkommen (welche Untervolumes, wenn nicht, und warum … Ich weiß, dass es einige Einschränkungen gibt, wenn sie eingebettet werden, aber ich habe es nicht sehr gut verstanden).
Vielen Dank
Antwort1
Ich bin ein Benutzer von btrfs. Früher habe ich es sowohl für die Root- als auch für die Home-Partition verwendet. Jetzt verwende ich btrfs für die Root-Partition und XFS für die Home-Partition (wegen openSUSE, wie Sie angemerkt haben).
Ich kann keine Unterschiede feststellen, außer einem: Mit XFS kann ich keinen Snapshot meines Home-Servers mehr erstellen. Btrfs ist heutzutage ziemlich stabil, Sie sollten jedoch sowieso immer Backups haben.
Ihr Partitionierungsschema kann ziemlich einfach sein. Eine /- und eine /home-Partition reichen aus. Ich würde Ihnen auch raten, eine separate /boot-Partition mit einem anderen Dateisystem zu erstellen (ext2 wird häufig gewählt).