
Ich habe häufig mit Texten zu tun, bei denen - aufgrund einer bestimmten philologischen Konvention -kürzere Teileder Wörter werden hervorgehoben. Soweit ich den Mechanismus verstehe, \emph
werden der Anfang/das Ende der -Tags als Wortgrenzen betrachtet, was zumanchekorrekt getrennte Wörter, aber viel zu wenige.
\documentclass[12pt]{article}
%\usepackage[english]{babel}
%\usepackage{polyglossia}
%\setdefaultlanguage{english}
\begin{document}
\parbox{.7cm}{
some hyphenati\emph{o}n
}
\hspace{2cm}\parbox{.7cm}{
some hyphenat\emph{i}on
}
\hspace{2cm}\parbox{.7cm}{
some h\emph{y}phenation
}
\hspace{2cm}\parbox{.7cm}{
some h\emph{y}phe\emph{n}ation
}
\end{document}
Ich suche nach einer Möglichkeit, LaTeX dazu zu bringen, die Betonung zu ignorieren und die Wörter bei der Bestimmung der Silbentrennungen als Ganzes zu berücksichtigen.
Antwort1
Während \textit{...}
und \emph{...}
Kursivkorrekturen einfügen (eine Art „implizites Kerning“ im TeX-Jargon, das die Silbentrennung behindert), {\itshape ...}
tut dies nicht. Daher \itshape
tut dies nicht,an sich, behindern die Silbentrennung.
Wenn Sie LuaLaTeX verwenden können und bereit sind, \itshape
zur Hervorhebung zu verwenden (und dabei eine fehlende Kursivkorrektur des im Wort hervorgehobenen Materials in Kauf zu nehmen), können Sie diese Wörter doch mit Bindestrich versehen.
Ein MWE - beachten Sie, dass alle zulässigen Trennstellen in jedem Fall „gefunden“ werden:
% !TEX TS-program = lualatex
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{showhyphens} % a LuaLaTeX-only package
\hyphenation{hy-phen-a-tion} % indicate all 3 permissible hyphenation points
\setlength\parindent{0pt}
\setlength\textwidth{0.1mm}
\begin{document}
\obeylines
hyphenati{\itshape o}n
hyphenat{\itshape i}on
h{\itshape y}phenation
h{\itshape y}phe{\itshape n}ation
\end{document}