Vermutung zum Einfrieren von Linux: Tastatur und Maus (ArchLinux und Ubuntu)

Vermutung zum Einfrieren von Linux: Tastatur und Maus (ArchLinux und Ubuntu)

Linux auf meinem PC friert einige Sekunden nach dem Start ein. Ich kann die Maus/Tastatur nicht verwenden. Weder Ubuntu noch Arch reagieren nach einigen Sekunden. Windows läuft seit Jahren einwandfrei.

Bisher gefunden:

  • Als ich ArchLinux installierte, füllte es jedes Mal, wenn ich meinen PC hochfuhr, die Konsole mit diesen Zeichen: ^@6^@6^@6^@6^@6... Ich musste die halbe Tastatur drücken, damit es verschwand. Ich denke, das hat mit dem zugrunde liegenden Linux zu tun, nicht mit einer bestimmten Distribution.

  • Wenn der PC startet und ich nichts berühre, friert er nicht ein. Ich ließ ihn eingeschaltet, bis ich mich erneut anmelden musste, dann konnte ich mich anmelden (Tastatur funktionierte). Die Maus bewegte sich, aber ich konnte nichts anklicken. Kurz darauf war die Tastatur nicht mehr verwendbar.

Ich habe:

  • Habe die Tastatur ausgesteckt und an einen anderen USB-Hub angeschlossen.
  • USB-Tastatur und -Maus (Logitech G710+, Logitech G500), beide mit Kabel.
  • Asus Rampage 2 Extreme-Motherboard (http://www.asus.com/ROG_ROG/RAMPAGE_II_EXTREME/)
  • Ubuntu 12.04, 14.04 und ArchLinux (Gnome und K verwendet).
  • Tastaturlayout: Schweizerdeutsch mit Sonnenakzent
  • Habe ein anderes USB und eine PS/2 Tastatur probiert
  • Kein USB 3 auf meinem Mainboard
  • Die Tastatur ist direkt an das Motherboard angeschlossen und wurde bereits auf verschiedene USB-Anschlüsse umgestellt.
  • Unterstützung für ältere Tastaturen aktiviert
  • EHCI ausgeschaltet

Ich kann Dinge unter Linux nicht testen, da es kurz nach dem Start (nachdem die GUI geladen wurde) einfriert, unabhängig davon, ob ich Zugriff auf das Laufwerk habe.

Antwort1

Es klingt, als ob mit Ihrem USB-Bus und Ihrer Tastatur etwas nicht stimmt. Hier sind einige Schritte, um den Übeltäter zu finden. Möglicherweise finden Sie, dass mehr als eine dieser Lösungen das Problem löst.

  1. Versuchen Sie es mit einer anderen Tastatur.

  2. Wenn dieses System über einen PS/2-Anschluss verfügt, versuchen Sie es mit einer Nicht-USB-Tastatur.

  3. Stellen Sie sicher, dass Sie für Ihre Tastatur keinen USB3-Anschluss verwenden.

  4. Schließen Sie die Tastatur direkt an das System an, nicht über einen USB-Hub. Dadurch können beim ersten Start Fehler in den Geräteerkennungsroutinen auftreten.

  5. Überprüfen Sie in Ihrem BIOS die Einstellungen für die USB-Tastaturunterstützung. Aktivieren Sie insbesondere die Einstellung fürUnterstützung für ältere Tastaturen. In Ihrem BIOS heißt es vielleicht anders, aber versuchen Sie, irgendetwas in dieser Art umzuschalten.

  6. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, ändern Sie den USB-Busmodus in Ihrem BIOS. Einige Systeme haben die Möglichkeit, im UHCI-, EHCI- oder OHCI-Modus zu laufen. Versuchen Sie es mit einem anderen Modus.

Antwort2

Sie können versuchen, es evdevin X11 zu deaktivieren, oder sich über anzumelden sshund in den Protokollen von X11 nach verdächtigen Dingen zu suchen.

Antwort3

Fügen Sie Ihren Benutzer nach der Installation zur Plugdev-Gruppe hinzu, um Solaar als Nicht-Root-Benutzer zu verwenden:

# gpasswd -a $USER plugdev

verwandte Informationen