Beginn der zweiten Zeile anpassen

Beginn der zweiten Zeile anpassen

Bildbeschreibung hier eingeben

Frage:Wie kann ich die zweite Zeile so verschieben, dass sie genau dort beginnt, wo die erste Zeile begann, ohne den idealen Zeilenabstand zu stören?

Mein MWE ist:

\documentclass[12pt, a4paper]{article}
\usepackage[top=0.7 in,bottom=0.5 in,left=0.6 in,right=0.6 in]{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{parskip}
%line spacing
\renewcommand{\baselinestretch}{1.10} 
%reduce top margin
\addtolength{\headsep}{-0.45cm}

\begin{document}
(1)~This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line.


\end{document} 

Antwort1

Um den Kommentar von @moewe zu ergänzen: Sie können die enumerateUmgebung verwenden, um die Zeilen zu nummerieren, wodurch der Text automatisch ausgerichtet wird. Standardmäßig werden die Zahlen als usw. angezeigt. 1.Es 2.gibt mehrere Möglichkeiten, das Erscheinungsbild der Zahlen zu ändern. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, das enumitemPaket mit der Optionshortlabels wie inhttps://tex.stackexchange.com/a/2294/und geben Sie das Label wie [(1)]am Anfang Ihrer enumerateUmgebung an. MWE:

\documentclass[12pt, a4paper]{article}
\usepackage[top=0.7 in,bottom=0.5 in,left=0.6 in,right=0.6 in]{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{parskip}
\usepackage[shortlabels]{enumitem}
%line spacing
\renewcommand{\baselinestretch}{1.10} 
%reduce top margin
\addtolength{\headsep}{-0.45cm}

\begin{document}
\begin{enumerate}[(1)]
\item This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line.
\item This is the second line.
\end{enumerate}

\end{document}

Ergebnis:

Bildbeschreibung hier eingeben

Bearbeiten: Wenn Sie keinen Einzug möchten, können Sie den leftmarginParameter der enumerateUmgebung ändern. Wenn Sie ihn auf setzen \labelwidth, ist der Rand gerade groß genug, um die Zahl drucken zu können, und der Einzug ist weg. Die Breite des Etiketts ist jedoch etwas größer als die gedruckte Zahl, sodass es im Vergleich zum normalen Text immer noch ein wenig verschoben aussieht. Das muss typografisch nicht unbedingt schlecht sein, aber wenn Sie möchten, können Sie die Zahl weiter nach links verschieben, indem Sie die Etikettenbreite manuell festlegen.

MWE:

\blindtext
\begin{enumerate}[(1),leftmargin=\labelwidth]
\item This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line.
\item This is the second line.
\end{enumerate}
\begin{enumerate}[(1),labelwidth=7.6mm,leftmargin=\labelwidth]
\item This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line. This is the first line.
\item This is the second line.
\end{enumerate}

Ergebnis:

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Für den Fall, dass Sie mehr als eine konventionelle Liste benötigen oder eine sehr vereinfachte Syntax bevorzugen, gibt es linguex. Beachten Sie, dass es, wie im folgenden Beispiel gezeigt, nicht egal ist, ob zwischen dem Element und einem nicht nummerierten Absatz mehr als eine Leerzeile steht, anders als in den meisten Situationen in LaTeX-Dokumenten, wo die Anzahl der Leerzeilen (= \par) irrelevant ist.

mwe

\documentclass{book}
\usepackage{linguex}
\usepackage{lipsum} % for nice dummy text (always "This is the first line" is boring ...)

\begin{document}

\lipsum[1][1-2]

\ex. \lipsum[1][3-4]

\ex. \lipsum[1][5-6]

\lipsum[6][1-3]

\ex. \lipsum[1][7-9]


\lipsum[2][1-3]

\ex. \lipsum[3][1-3]

\ex. \lipsum[4][1-3]

\lipsum[5][1-4]

\end{document}

verwandte Informationen