Da ich mich mittlerweile daran gewöhnt habe,Stil der Elsevier-Artikel, ich möchte einen ähnlichen Stil auch für Notizen übernehmen, die nicht zur Einreichung bestimmt sind. Insbesondere habe ich versucht, die Schriftartauswahl sowie die Absatz- und Abschnittsgestaltung nachzuahmen. Ich fand es jedoch schwierig, die relevanten Erklärungen aus der herauszufiltern. elsarticle.cls
Daher hoffte ich auf ein geschulteres Auge, das sie vorliest oder mich auf eine ähnliche Vorlage verweist. Hier ist ein direkter Link zurKlassendatei.
Antwort1
Okay, also danke anPhelype OleinikDer folgende Codeausschnitt formatiert Abschnitte auf die gleiche Weise wie die elsarticle
Klasse.
\makeatletter
\renewcommand\section{\@startsection {section}{1}{\z@}%
{18\p@ \@plus 6\p@ \@minus 3\p@}%
{9\p@ \@plus 6\p@ \@minus 3\p@}%
{\normalsize\bfseries\boldmath}}
\renewcommand\subsection{\@startsection{subsection}{2}{\z@}%
{12\p@ \@plus 6\p@ \@minus 3\p@}%
{3\p@ \@plus 6\p@ \@minus 3\p@}%
{\normalfont\normalsize\itshape}}
\renewcommand\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}%
{12\p@ \@plus 6\p@ \@minus 3\p@}%
{\p@}%
{\normalfont\normalsize\itshape}}
\makeatother
Überschriften von Umgebungen aus dem amsthm
Paket werden in Kapitälchen geändert. Beispiel:
\newtheorem{theorem}{\normalfont\scshape Theorem}
Außerdem verwendet Elsevier, wie in den Kommentaren erwähnt, einfach die Standardschriftart (Computer Modern), sofern die times
Option nicht übergeben wird. In diesem Fall ähnelt die Schriftart Times New Roman.