Welcher KOMA-Script-Artikel (scrartcl) hat, was im KOMA-Script-Buch (scrbook) nicht vorhanden ist?

Welcher KOMA-Script-Artikel (scrartcl) hat, was im KOMA-Script-Buch (scrbook) nicht vorhanden ist?

Ich versuche, den Unterschied zwischen der KOMA-Script-Artikelklasse scrartclund der KOMA-Script-Buchklasse zu verstehen scrbook?

So wie ich das verstehe, kann ich eigentlich alles, was ich mit der Artikelklasse machen kann, auch mit der Buchklasse machen. Aber vielleicht irre ich mich.

Also habe ich mich gefragt:Was kann ich mit tun scrartcl, was ich mit nicht tun kann scrbook?Gibt es beispielsweise Möglichkeiten in der Artikelklasse von KOMA-Script, die in der Buchklasse nicht vorhanden sind?

Antwort1

Die KOMA-Script-Artikelklasse scrartclist wie die Standardklasse, articledie für (mehr oder weniger kurze) Artikel entwickelt wurde. Die KOMA-Script-Buchklasse scrbookist wie die Standardklasse, bookdie für wissenschaftliche Bücher von einigen Dutzend bis zu mehreren Tausend Seiten entwickelt wurde. Die KOMA-Script-Berichtsklasse scrreprtist wie die Standardklasse, reportirgendwo zwischen der Artikel- und der Buchklasse, aber näher an der Buchklasse. Sie unterscheiden sich von den Buchklassen hauptsächlich in den Voreinstellungen. Und Sie können die Buchklasse immer mit Änderungen einiger Voreinstellungen anstelle der Berichtsklasse verwenden. Einige Leute sagen daher, dass sie nicht wirklich benötigt wird.

Einseitig/Doppelseitig

Artikeleinreichungen sollten oft einseitig bedruckt werden. Dies ist also die Standardeinstellung von scrartclund article. Sie können dies jedoch mit der Option ändern twoside.

Berichte sind eine Art Papier, das oft in Ordnern zu finden ist oder an runden (oder quadratischen) Tischen besprochen wird. Daher werden sie auch oft als einseitige Dokumente gedruckt. Einseitiges Layout/Druck ist daher auch die Standardeinstellung der meisten Berichtsklassen wie scrreprtund report.

Bücher sind fast immer doppelseitig. Dies ist also die Vorgabe von scrbookund . Sie können dies jedoch mit der Option (nur KOMA-Script) oder bookändern .twoside=falseoneside

Dokumenttitel

Normalerweise verwenden Artikel nicht eine ganze Seite für den Dokumenttitel, sondern platzieren den Titel oben auf der ersten Seite, oft gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung als Blickfang und manchmal gefolgt von einem Inhaltsverzeichnis. Kein Titelblatt zu verwenden, sondern einen sogenannten In-Page-Titel für Titel, die von erstellt wurden, \maketitleist auch die Standardeinstellung von scrartcl(und article). Sie können diese Standardeinstellung jedoch mit der Option ändern titlepage.

Bücher haben in der Regel mehrere Titelseiten (nicht mit dem Cover verwechseln!) als Teil des Buchblocks. In der Regel haben Bücher einen Schmutztitel. Dies ist die erste Seite des Blocks. Sie zeigt oft nur den Haupttitel des Buches. Die Rückseite des Schmutztitels ist entweder eine leere Seite oder das Frontispiz. Die nächste Seite ist die Haupttitelseite mit Titel, Autor und verschiedenen weiteren Elementen. Die Rückseite des Haupttitels ist oft eine Art Impressum mit rechtlichen Hinweisen, Auflage, Drucker usw. Das KOMA-Script \maketitlevon scrbookstellt alle diese Seiten (und auch eine Widmungsseite) standardmäßig zur Verfügung. Sie können jedoch mit der Option auch wieder auf einen Seitentitel umschalten titlepage=false.

Die Zusammenfassung eines Buches ist im Allgemeinen ein Kapitel (mit oder) ohne Nummer.

Das Angeben oder Nichtangeben einer speziellen abstractUmgebung hat tatsächlich Auswirkungen auf die verfügbaren Optionen. Beispielsweise abstractwürde die Option KOMA-Script in keinen Sinn ergeben scrbook. Geben Sie diese Option also nur an, scrartclund .scrreprt

Teile, Kapitel, Abschnitt …

Manchmal werden in Büchern die Titelseiten, das Vorwort, das Inhaltsverzeichnis und einige andere Tabellen/Listen durch römische Seitenzahlen und nicht durch nummerierte Kapitelüberschriften gekennzeichnet. Buchklassen bieten deshalb die Befehle \frontmatter, \mainmatter(und \backmatter) an, um diese Teile voneinander zu trennen. Obwohl der KOMA-Script-Autor kein Fan von römischen Seitenzahlen ist, scrbookbietet er diese Befehle ebenfalls an.

Artikel haben keine solche Trennung in Vorderseite, Haupt- und Rückseite. Artikelklassen stellen daher normalerweise keine Befehle dafür bereit. (Das gilt auch für Berichte.)

Normalerweise bestehen Artikel nicht aus mehreren Teilen. Wenn sie Teile haben, ist eine Teilüberschrift eine Überschrift wie alle anderen auch. Sie beginnt weder eine neue Seite noch hat sie eine eigene Seite. Das ist wie \partin scrartcl(und article) Arbeit.

Auf der anderen Seite sind die Teile von Büchern mehr oder weniger unabhängig und stellen daher einen großen Bruch innerhalb eines Buches dar. Oft haben Teile eine Art Haupttitelseite mit leerer Rückseite. Das ist wie \partin scrbook(und book) Arbeit. Aber in KOMA-Script kann man das ändern.

Normalerweise haben Artikel keine richtigen Kapitel mit einer wirklich auffälligen Überschrift, die immer auf einer neuen Seite beginnt. Deshalb bieten Sie nicht scrartclan .article\chapter

Bücher haben richtige Kapitel. Und um sie zum Hingucker zu machen, beginnen Kapitel immer auf einer neuen Seite, meistens auf einer neuen rechten/ungerade Seite. Die Überschrift ist nicht am oberen Rand ausgerichtet, sondern beginnt nach einer weißen Lücke. Die Startseite hat meistens keine Überschrift bzw. keinen Kolumnentitel. Dies ist \chapterin scrbook(und book) der Fall. In KOMA-Script ist dies jedoch nur eine Vorgabe, die geändert werden kann.

Auch mehrstufige Abschnitte ( \section, \subsectionund \subsubsection) sowie Inline-Überschriften ( \paragraphund \subparagraph) werden von allen drei KOMA-Script- (bzw. Standard-)Klassen unterstützt.

Der Unterschied zwischen der Angabe oder Nichtangabe von Kapiteln hat allerdings Auswirkungen auf die verfügbaren Optionen. So ist beispielsweise die Option open=right(nur KOMA-Script) oder openrightfür Artikelklassen nicht sinnvoll.

Mehr

Es gibt noch einige weitere Unterschiede in den Standardwerten von scrartclund scrbook. Die meisten davon können jedoch problemlos über Optionen oder Befehle geändert werden.

Abschluss

Fragen Sie nicht, welche Artikelklassen haben, die Buchklassen nicht haben. Fragen Sie: Was für ein Dokument schreibe ich? Ist es eher ein Artikel oder eher ein Buch? Das Hauptmerkmal ist: Soll mein Dokument richtige Kapitel haben, die auf einer neuen Seite beginnen? Wenn ja → verwenden Sie scrbook(oder scrreprt). Wenn nicht → verwenden Sie scrartcl.

Private Notiz: Ich verwende es oft scrartclfür Memos oder Notizen. Für Dokumente zum Softwaredesign habe ich früher verwendet scrreprt, jetzt ersetzt durch scrbookmit der Option twoside=false.

verwandte Informationen