So ordnen Sie den Inhalt einer automatisch generierten Gleichungsliste neu an

So ordnen Sie den Inhalt einer automatisch generierten Gleichungsliste neu an

Ich erstelle ein kombiniertes Notiz-/Formelblatt für einen meiner Kurse. Ich habe Folgendes gefunden:Alle Gleichungen aus dem Dokument automatisch auflisten

Das istfastgenau das, was ich tun möchte, allerdings möchte ich dies leicht modifizieren und einen Schritt weiter gehen. Ich möchte, dass die „Liste der Gleichungen“ geordnet wird. Ich habe diesen Link gefunden, der dem ähnelt, was ich tun möchte (Inhaltsverzeichnis neu anordnen). Ich habe jedoch Schwierigkeiten, die beiden Konzepte zu kombinieren. Ich verwende derzeit den Code aus dem ersten Link.

Meine Frage lautet: Ich möchte, dass alle PV-Formeln und alle r-Formeln zusammen angezeigt werden. Auch mit einer Überschrift, die „PV-Formeln“ und „r_r-Formeln“ lautet. Wenn das nicht möglich ist, möchte ich, dass zumindest etwas Platz zwischen den PV-Formeln und den r_r-Formeln bleibt, damit sie optisch wie zusammengefügt aussehen.

UPDATE: Ich arbeite seit meinem letzten Post daran und wollte, dass diese Frage diesen Fortschritt widerspiegelt.

Ich habe zwei verschiedene Ideen, wie ich das angehen könnte, weiß jedoch nicht, was automatischer wäre. Entweder ich erstelle einen Anhang für jedes PV und r_r und sende jede dieser Formeln automatisch in den entsprechenden Anhang. Meine andere mögliche Lösung besteht darin, mehrere \saveboxes mit unterschiedlichen Namen zu erstellen, die Formeln in die entsprechenden Felder einzufügen und am Ende auszudrucken.

Antwort1

Nach einiger Arbeit und der Suche nach verschiedenen Möglichkeiten, Code zu finden, der dieses Problem löst, habe ich diese Teillösung, die für meine Zwecke gut genug funktioniert. Sie erfordert etwas Handarbeit und ich weiß, dass es wahrscheinlich bessere Lösungen gibt. Ich hoffe, dass dies in der Zwischenzeit hilft.

\documentclass{article}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{imakeidx} %allows for multiple indexes
\usepackage[colorlinks=true,linkcolor=yellow,citecolor=red, linktoc=page]{hyperref} %links hyperlinks to the page, and colors the hyperlink to yellow to make the link barely visible
\usepackage{xcolor} %allows for colors

%%%%%%Title formatting %%%%%%%%%%%
 \title{Notes I}
    \date{\vspace{-5ex}}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%


%%%%%%%% Table of Content Formatting %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%to suppresses page numbers in TOC:
\usepackage{hyperref}
\let\Contentsline\contentsline
\renewcommand\contentsline[3]{\Contentsline{#1}{#2}{}} %to suppress the \dottfill in the subsection
\makeatletter
\renewcommand{\@dotsep}{10000} 
\makeatother
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%


%%%%%%%%%%%%%%%%%% \catcode to create shortcuts %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\catcode`"=\active
\def"#1" {\textcolor{white}{#1}} %catcode to color words white, as to hide it on the the compile format

\catcode`!=\active
\def!#1! {\underline{\underline{double underline}}} %to create a short cut to double underline stuff
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%


%%%%%%%%%%%%%%%%%%Index formatting%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

%define special character ~ to allow for automatic indexing without retyping everything. the #numbers are place holders that corresponds with one another. 
\catcode`~=\active
\def~#1 #2~ {#1 \index[S>A]{#1 #2}}  %catcode for OBJECT  DEFINITION like in Symbols and Abbreviations

\catcode`@=\active
\def@#1[#2]#3@ {#1\index[#2]{$\square$ "#3" #1}}  %catcode for FORMULAS that are sent to specific indexes as needed, here I use the catcode for "" in order to hide the letter that will allow for the index to be rearranged. so #3 will denote the order of the index, however it will be invisible to the naked eye on white paper so that the formula indexes are easier to read


%%% IndexStyleFile.ist %%%
%   delim_0 "\\hfill "              
%   delim_1 " "                     
%   delim_2 " "                     
%   delim_n " "                     
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%


%making indexes as needed
%  \makeindex[name=NICKNAME, title={INDEX_TITLE},columns=1, intoc,options= -s IndexStyleFile.ist]

\makeindex[name=S>A, title={Symbols and Abbreviations},columns=1, intoc,options= -s IndexStyleFile.ist]

\makeindex[name=PV, title={Present Value},columns=1, intoc,options= -s IndexStyleFile.ist]

\makeindex[name=r.r, title={r_r},columns=1, intoc,options= -s IndexStyleFile.ist]
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%


\usepackage{lipsum} %creating filler text for demonstration/test purposes

\begin{document}

    \maketitle
    \tableofcontents
    \pagebreak

    \section*{Color and Formatting Notes}
    \begin{itemize}
        \item \underline{single underline} ||-- is for definitions
        \item !double underline!  |----- is to attention too something
        \item (ex)|||||||--- works as an appositive, it will give real examples or further details
        \item \underline{Example} |||||-- is a example problem
        \end{itemize}
    \pagebreak

    \section{Section 1}

    \underline{Present Value} ~:= is defined as~ discounted value, is the value of an expected income stream determined as of the date of valuation 
    \begin{itemize}
        \item[$\ast$] (ex) blah 
        \item[$\ast$] (ex) blah blah 
    \end{itemize} 
    @$PV =(1+i)^{-n}$[PV]b@
    \\\lipsum[2]
    @$PV$=summation $\frac{C}{(1+r)^n}$[PV] c@ \lipsum[2]
    @$r_r = \frac{r-i}{1+i}$[r.r] b@
    \noindent \lipsum[2]

    \subsection{subsection title}
    \lipsum[5]
    @$PV =(\frac{1}{(1+i)})^{n}$[PV] a@
    \noindent \lipsum[3]

    \section{title 2}
       \lipsum[1]
        @$PV=e^{\delta t}$[PV] 1@


    \lipsum[6]
    @$r_r \approx r-i$[r.r] a@
    \lipsum[5]

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%print indexes
%\indexprologue{\textit{DESCRIPTION}}
%\printindex[NAME]    


\printindex[S>A]    

\indexprologue{Present Value is the discounted value, is the value of an expected income stream determined as of the date of valuation}
\printindex[PV]    

\printindex[r.r]

\end{document}

Anmerkungen

  1. jedes Mal, wenn Sie etwas an einen Index anhängen möchten, müssen Sie es erneut im \index[NAME]{umgeschriebener Text, der im Anhang erscheinen soll} eingeben. >dies wurde vollständig durch den \catcode mit den Symbolen ~ und @ behoben
  2. Dies sortiert ALPHABETISCH, daher besteht meine einfache Lösung zum Neuordnen von Formeln in jedem Anhang darin, einfach ein 1) oder a) vor der Formel hinzuzufügen und bei Bedarf einfach den ersten Buchstaben in jedem neu geschriebenen Text zu ändern. Dies kann den Index etwas unübersichtlich und schwer lesbar machen > dies wurde auch teilweise behoben, indem der erste Buchstabe in der Formel für den Index weiß gemacht wurde. es ist nicht ideal, ich würde letztendlich gerne einen besseren Weg finden, um Objekte in einem Index neu anzuordnen
  3. Im Index selbst erscheint die Seitenzahl direkt nach der Formel, was das Lesen etwas erschweren kann. >Dies wurde teilweise behoben, indem die Seitenzahlen als Hyperlink verwendet und gelb/weiß gefärbt wurden. Gelb macht den Hyperlink kaum sichtbar, ermöglicht aber eine schnelle Seitenreferenzierung im Dokument, und die Farbe kann sofort in Weiß geändert werden. Auch dies ist nicht die ideale Methode, Seitenzahlen in einem Index zu unterdrücken.
  4. dieser aktualisierte Code scheint nicht zu ermöglichen, dass kompliziertere Formeln an den Index gesendet werden (siehe PV-Formel, die eine Summe eines Bruchs ist). Der Summencode führte dazu, dass die gesamte Formel nicht im Index erschien. Daher habe ich vorerst nur das Wort Summe ausgeschrieben, im Idealfall würde die Formel ohne Kompilierungsprobleme sowohl im Index als auch im Haupttext erscheinen.

Insgesamt ist dies eine plausible Lösung für das, was ich ursprünglich vorhatte. Ich werde weiter daran arbeiten, es automatisierter und leserfreundlicher zu gestalten. Dabei wird der Code aktualisiert und die Notizen werden widerspiegeln, welche Probleme im Code vorhanden sind und wie diese behoben wurden.

verwandte Informationen