Manchmal sind Zitate Teil von Absätzen und sollten nicht durch eine Leerzeile vom Rest getrennt werden. Wird das Zitat jedoch in kleinerer Schriftgröße gesetzt und der Grundlinienabstand entsprechend verringert, färbt dieser auf den vorhergehenden Teil des Absatzes ab.
\documentclass{article}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{etoolbox}
\AtBeginEnvironment{quote}{\footnotesize}
\begin{document}
\lipsum[4]
\lipsum[1]
\begin{quote}
\lipsum[2]
\end{quote}
\lipsum[3]
\end{document}
Was kann ich tun, um dies zu vermeiden? (Und warum passiert es?)
Antwort1
Der etoolbox-Hook kommt zu früh. Sie möchten die Größenänderung nach dem „internen“ Absatz hinzufügen, der von der Zitatumgebung gestartet wurde (bei dem es sich um eine Liste mit einem Element handelt), also die alte Methode …
Auf diese Weise kann Latex den Absatz immer noch unterdrücken, sodass der folgende Text nicht eingerückt wird, wie Sie es für ein Zitat im Absatz wünschen.
\documentclass{article}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{etoolbox}
\let\oldquote\quote
\renewcommand\quote{\oldquote\footnotesize}
\begin{document}
\lipsum[4]
\lipsum[1]
\begin{quote}
\lipsum[2]
\end{quote}
\lipsum[3]
\end{document}
Antwort2
Ihr Problem kann auch durch die Verwendung des Pakets gelöst werdenzitierenanstelle von LaTeX quote
.zitierenbietet eine flexible, konfigurierbare Umgebung, die quote
und kombiniert quotation
. Wenn Ihr Zitat Teil des Absatzes ist, lassen Sie die Leerzeile zwischen dem Fließtext und der quoting
Umgebung weg, und das Zitat wird ohne Einzug gesetzt, aber mit demselben (konfigurierbaren) Abstand über und unter dem Zitat. Mit einer Leerzeile (oder \par
) wird das Zitat als separater Absatz gesetzt.
Ich empfehle die KombinationzitierenUndcsquote, was eine sehr flexible Handhabung von Angeboten ermöglicht.
\documentclass{article}
\usepackage{lipsum}
\usepackage[font=footnotesize]{quoting}
\begin{document}
\lipsum[1]
\begin{quoting}
\lipsum[2]
\end{quoting}
\lipsum[3]
\begin{quoting}
\lipsum[7]
\end{quoting}
\lipsum[12]
\end{document}