
Warum ist die diagonale Linie in der Tabelle nicht korrekt und wie kann das behoben werden?
\documentclass[a4paper,twoside,12pt]{book}
\usepackage{placeins}
\usepackage{slashbox,pict2e}
\usepackage{amsmath,amssymb,mathptmx}
\begin{document}
\FloatBarrier
\begin{table}[h!]
\centering
\caption{Tabel $Q\cap M'$}
\begin{tabular}{|@{}c|c|c|c|c|}
\hline
\backslashbox{\tabular{@{}l@{}}$Q\in\mathfrak{p}$\endtabular}{$M'\in P(A)$}
& $\varnothing$& $\{1\}$& $\{2\}$&$\{1,2\}$\\
\hline
$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$\\
\hline
$\{1\}$&$\varnothing$&$\{1\}$&$\varnothing$&$\{1\}$\\
\hline\hline
$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$\\
\hline
$\{2\}$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\{2\}$&$\{2\}$\\
\hline
\end{tabular}
\label{tabelksmanna}
\end{table}
\FloatBarrier
\end{document}
Antwort1
Zunächst einmal glaube ich, dass das slashbox
Paket veraltet ist und nicht mehr Teil von TeXLive ist. Verwenden Sie stattdessen das diagbox
Paket.
Zweitens können Sie das aufgetretene Problem beheben, indem Sie das @{}
Partikel im Argument der tabular
Umgebung weglassen. Ersetzen Sie also
\begin{tabular}{|@{}c|c|c|c|c|}
mit
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|}
Allgemeiner gesagt sollten Sie Ihren Ansatz zur tabellarischen Anzeige von Informationen überdenken.
Wenn ich mir Ihre Tabelle anschaue, sehe ich als erstes viele, viele vertikale und horizontale Linien. Es ist nicht unerheblich, herauszufinden, wasinnenall diese kleinen (Gefängnis-)Zellen.
Denken Sie darüber nach, für die Präsentation des tabellarischen Materials einen offeneren und einladenderen „Look“ zu verwenden. Sie könnten damit beginnen, alle vertikalen Linien wegzulassen und nur wenige, dafür aber gut verteilte horizontale Linien beizubehalten, wie im unten gezeigten Beispiel. (Ist die dritte Datenzeile übrigens eine Wiederholung der ersten Datenzeile? Wenn ja, ist die dritte Zeile redundant und könnte weggelassen werden, oder?)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Ihre Leser Ihre Bemühungen zu schätzen wissen werden - und sie belohnen werden, indem sie sich tatsächlich die Mühe machen, sich dieInhaltder Tabelle. Ihre Leser dazu zu bringen, die von Ihnen präsentierten Informationen aufzunehmen, muss doch als Teil einer erfolgreichen Arbeit angesehen werden, oder? :-)
\documentclass[a4paper,twoside,12pt]{book}
\usepackage{diagbox,amsmath,amssymb}
\usepackage{newtxtext,newtxmath} % mathptmx is very old
\usepackage{booktabs} % new
\usepackage[skip=0.333\baselineskip]{caption} % optional
\begin{document}
\begin{table}[h!]
\centering
\caption{Tabel $Q\cap M'$}
\label{tabelksmanna}
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|}
\hline
\backslashbox{\tabular{@{}l@{}}$Q\in\mathfrak{p}$\endtabular}{$M'\in P(A)$}
& $\varnothing$& $\{1\}$& $\{2\}$&$\{1,2\}$\\
\hline
$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$\\
\hline
$\{1\}$&$\varnothing$&$\{1\}$&$\varnothing$&$\{1\}$\\
\hline\hline
$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$\\
\hline
$\{2\}$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\{2\}$&$\{2\}$\\
\hline
\end{tabular}
\bigskip
\caption{Same material, rearranged}
%% Use an 'array' env. since all contents are math-y
$\begin{array}{@{}lcccc@{}}
\toprule
Q\in\mathfrak{p} & \multicolumn{4}{c@{}}{M'\in P(A)}\\
\cmidrule(l){2-5}
& \varnothing & \{1\} & \{2\} &\{1,2\} \\
\midrule
\varnothing&\varnothing&\varnothing&\varnothing&\varnothing\\
\{1\} & \varnothing & \{1\} & \varnothing & \{1\} \\
\addlinespace
\varnothing&\varnothing&\varnothing&\varnothing&\varnothing\\
\{2\}&\varnothing&\varnothing&\{2\}&\{2\}\\
\bottomrule
\end{array}$
\end{table}
\end{document}
Antwort2
Wobei {NiceTabular}
davon nicematrix
ein eigener integrierter Befehl vorhanden ist \diagbox
.
\documentclass[a4paper,twoside,12pt]{book}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{newtxtext,newtxmath}
\usepackage[skip=0.333\baselineskip]{caption}
\usepackage{nicematrix}
\begin{document}
\begin{table}[h!]
\centering
\caption{Tabel $Q\cap M'$}
\label{tabelksmanna}
\begin{NiceTabular}{w{c}{22mm}cccc}[vlines]
\Hline
\rule{0pt}{9mm}
\diagbox{\footnotesize $Q\in\mathfrak{p}$}{\footnotesize $M'\in P(A)$}
& $\varnothing$& $\{1\}$& $\{2\}$&$\{1,2\}$\\
\Hline
$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$\\
\Hline
$\{1\}$&$\varnothing$&$\{1\}$&$\varnothing$&$\{1\}$\\
\Hline\Hline
$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\varnothing$\\
\Hline
$\{2\}$&$\varnothing$&$\varnothing$&$\{2\}$&$\{2\}$\\
\Hline
\end{NiceTabular}
\end{table}
\end{document}