Wann beginnt `\\` in `\caption` keine neue Zeile?

Wann beginnt `\\` in `\caption` keine neue Zeile?

Mit dem Befehl inWarum verdoppelt sich der Parameter, wenn er in der Überschrift verwendet wird?, es funktioniert in den meisten Fällen, aber in einigen Fällen (etwa 1 von 20) \\wird keine neue Zeile begonnen.

Beispielsweise durch

\begin{table}
\centering%
\begin{tabular}{llllll}
\hline
\textbf{Bezeichnung} & \textbf{x} & \textbf{y} & \textbf{z} &
$\mathbf{u'_N}$ & $\mathbf{v'_N}$ \\
\hline
... & ... & ... & ... & ... & ...
%...
\hline
\end{tabular}
\caption[Koordinaten ausgewählter Weißpunkte]%
{\label{\Lt{Weisspunkte}}Koordinaten ausgewählter Weißpunkte%
\FS[Quelle]{\cite[S.~279]{poynton_digital_2012}\index{Illuminant}}}
\end{table}

beginnt in einer Tabelle keine neue Zeile vor Quelle, wie hier (siehe gelbe Linie; der Rest der Seite ist verpixelt, um die wichtigen Teile hervorzuheben und die Bildkomprimierung zu verbessern): Aussehen auf der Beispielseite

Oder im Detail dargestellt:

Detail: Kein Zeilenumbruch eingefügt

Beachten Sie, dass derselbe Befehl in der Abbildung über der Tabelle einen Zeilenumbruch vor „Bildquelle:“ einfügt. Ich konnte keinen Hinweis auf ein ähnliches Problem finden. Könnte es sein, dass LaTeX versucht, den Zeilenumbruch zu vermeiden, wenn der vertikale Platz auf der Seite knapp ist?

Ergänzungen

Für diejenigen, die es nicht finden konnten \\, hier ist es (Antwort aus der Referenz):

\newcommand{\FS}[2][Bildquelle]{%
  \protect\ifthenelse{\equal{#1}{}}%
    {\protect\\{\protect\scriptsize{}#2}}
    {\protect\\{\protect\scriptsize{}#1: #2}}}

Das Erzwingen der Tabelle 6.1 auf einer neuen Seite änderte das Verhalten nicht. Auch das Verlängern oder Kürzen des Überschriftentexts änderte das Verhalten nicht. Als ich jedoch die Überschrift änderte in

\caption[Koordinaten ausgewählter Weißpunkte]%
{\label{\Lt{Weisspunkte}}Lorem ipsum Koordinaten ausgewählter Weißpunkte%
\FS[Quelle]{\cite[S.~279]{poynton_digital_2012}\index{Illuminant}}}

dann ging die Tabelle auf die nächste Seite und der Zeilenumbruch wurde eingefügt:

Korrekte Bildunterschrift mit „Lorem ipsum“

MWE

Endlich habe ich es geschafft, ein MWE (pdflatex, eigentlich war es einfacher als erwartet) zu erstellen:

\documentclass[a4paper,twoside]{report}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{ifthen}
\usepackage[pdftex,colorlinks,hypertexnames=false]{hyperref}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{showidx}
\newcommand{\FS}[2][Bildquelle]{%
\protect\ifthenelse{\equal{#1}{}}{%
\protect\\*{\protect\scriptsize{}#2}}{%
\protect\\*{\protect\scriptsize{}#1: #2}}}
\begin{document}
%
\begin{table}
\centering%
\begin{tabular}{llllll}
\hline
\textbf{Bezeichnung} & \textbf{x} & \textbf{y} & \textbf{z} &
$\mathbf{u'_N}$ & $\mathbf{v'_N}$ \\
\hline
A & B & C & D & E & F \\
A & B & C & D & E & F \\
A & B & C & D & E & F \\
A & B & C & D & E & F \\
\hline
\end{tabular}
\caption[Koordinaten ausgewählter Weißpunkte]%
{\label{Weisspunkte}Koordinaten ausgewählter Weißpunkte%
\FS[Quelle]{[Poy12, S.~279]\index{Illuminant}}}
\end{table}
%
\begin{table}
\centering%
\begin{tabular}{llllll}
\hline
\textbf{Bezeichnung} & \textbf{x} & \textbf{y} & \textbf{z} &
$\mathbf{u'_N}$ & $\mathbf{v'_N}$ \\
\hline
A & B & C & D & E & F \\
\hline
\end{tabular}
\caption[Koordinaten ausgewählter Weißpunkte]%
{\label{Weisspunkte2}Koordinaten ausgewählter Weißpunkte%
\FS[Quelle]{[Poy12, S.~279]\index{Illuminant}}}
\end{table}
\end{document}

Sieht aus wie: Teil der MWE-Ausgabe

Lösung(https://tex.stackexchange.com/a/518731/182650)

Nach dem Hinzufügen

\usepackage[font=small,labelfont={sf,bf},position=bottom,singlelinecheck=false]%
{caption}

das Ergebnis für das MWE sieht so aus, was für mich ok ist. Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort1

Bildbeschreibung hier eingeben

Sie können das Beispiel vereinfachen:

\documentclass[a4paper,twoside]{report}

\begin{document}
\begin{table}
\caption[]{aaaaaaaaaaa aaaaaa
ccccccccccccccc bbbbbbbbbbbbbbb \\ 
dddddddddddddd}
\end{table}
%
\begin{table}

\caption[]{aaaaa\\bbb}
\end{table}
\end{document}

Die meisten Klassen setzen Überschriften in zwei Stilen, zunächst im Wesentlichen in einer \mboxeinzelnen Zeile, die zentriert ist, wenn sie in das Textfeld passt (und \\in einer Mbox nichts bewirkt). Wenn dieses Feld zu breit ist, um in eine Zeile zu passen, wird es verworfen und die Überschrift wird in einer neu gesetzt \parbox. Wenn das zweite Format verwendet wird, \\funktioniert es.

Das captionPaket bietet eine Option zum Überspringen des Einzeilentests, falls Sie dies hier wünschen.

verwandte Informationen