
Ist die aligned
Umgebung automatisch \displaystyle
? Dieser Test scheint darauf hinzudeuten:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\(\begin{aligned}
\int_{0}^{\pi}f(x)dx &= \frac{1}{\pi} \\
\end{aligned}\)
\(\int_{0}^{\pi}f(x)dx = \frac{1}{\pi} \)
\end{document}
Enthält außerdem amsmath.sty
den folgenden Code:
\newcommand{\start@aligned}[2]{%
\RIfM@\else
\nonmatherr@{\begin{\@currenvir}}%
\fi
\savecolumn@ % Assumption: called inside a group
\alignedspace@left
\if #1t\vtop \else \if#1b \vbox \else \vcenter \fi \fi \bgroup
\maxfields@#2\relax
\ifnum\maxfields@>\m@ne
\multiply\maxfields@\tw@
\let\math@cr@@@\math@cr@@@alignedat
\alignsep@\z@skip
\else
\let\math@cr@@@\math@cr@@@aligned
\alignsep@\minalignsep
\fi
\Let@ \chardef\dspbrk@context\@ne
\default@tag
\spread@equation % no-op if already called
\global\column@\z@
\ialign\bgroup
&\column@plus
\hfil
\strut@
$\m@th\displaystyle{##}$%
\tabskip\z@skip
&\column@plus
$\m@th\displaystyle{{}##}$%
\hfil
\tabskip\alignsep@
\crcr
}
Leider bin ich kein großer Tex-Hacker, daher kann ich nicht sicher sein, aber die Makrodefinition enthält \displaystyle
. Ich konnte diese Information jedoch nicht in der Dokumentation finden. Abschnitt 3 (amsmath-Benutzerhandbuch) listet angezeigte Gleichungen auf, aligned
ist aber nicht darunter.
Gibt es eine gute Möglichkeit, festzustellen, ob eine bestimmte mathematische Umgebung ist \displaystyle
? Normalerweise hätte ich angenommen, dass Inline-Mathematik standardmäßig nicht angezeigt wird, die Umgebung jedoch innerhalb von oder aligned
verwendet wird .\(\)
$$
Antwort1
Der Code enthält das Stück
\ialign\bgroup % spaces before and after & included for clarity
& \hfil$\m@th\displaystyle{#}$ & $\m@th\displaystyle{{}#}$\hfil \crcr
% \____________ ____________/ \_____________ _____________/
% \/ \/
% first column specification second column specification
Ich habe eine Menge Dinge gelöscht, die für den Punkt irrelevant sind; ich habe der Übersichtlichkeit halber auch Leerzeichen um das Et-Zeichen eingefügt , obwohl das Leerzeichen davor eigentlich wichtig ist; und ich habe durch ein einzelnes &
ersetzt , da die Verdoppelung aus den üblichen TeX-Regeln für verschachtelte Definitionen resultiert. Vergessen Sie das erste vorerst. ist eine initialisierte Form von , dem TeX-Grundelement für die horizontale Ausrichtung (es setzt den Abstand zwischen den Spalten auf Null). Die erste Spalte hat die Spezifikation##
#
&
\ialign
\halign
\hfil $\m@th\displaystyle{#}$
was "rechtsbündige, displayartige Mathematik" bedeutet. In der Notation des array
Pakets wäre dies ein Spaltenbezeichner der Form
>{$\m@th\displaystyle\bgroup}r<{\egroup$}
Die zweite Spalte enthält
$\m@th\displaystyle{{}#}$\hfil
was bedeutet „linksbündig, mathematisch im Displaystil und mit einem leeren \mathord
Atom beginnen“ (wichtig für die korrekte Abstände).
Was ist mit dem ersten &
in der Zeile, den ich zuerst zu ignorieren sagte? Das ist eine TeX-Konstruktion; Zitat aus dem TeXBook (S. 241)
Präambeln haben oft eine periodische Struktur. Wenn Sie
&
direkt vor eine der Vorlagen eine zusätzliche Präambel einfügen, betrachtet TeX die Präambel als eine unendliche Folge, die beim\cr
Erreichen von erneut bei der markierten Vorlage beginnt.
Daher kann diese Abfolge rechts- und linksbündiger Spalten unendlich wiederholt werden. Die aligned
Umgebung entspricht also im Wesentlichen einer Tabelle mit sich wiederholenden rlrlrlrl...
Spalten, alles im Anzeigemodus für Mathematik.