
Dieser Beitrag ist motiviert durch diesen BeitragEmpfohlener Rand und Bindungsversatzund insbesondere durch die Antwort von Bernhard.
Als jemand, der keine Ahnung von Seitenlayouts für Bücher und Abschlussarbeiten hat, habe ich eine Frage zu den Rändern für meine Arbeit. Ich bin auf diesen Beitrag gestoßen und fand ihn sehr hilfreich. Daher hoffe ich, dass jemand hier meine Frage beantworten kann. Ich beginne gerade mit dem Schreiben meiner Masterarbeit in Physik.
Meine Uni und auch der Fachbereich haben keine strengen Vorgaben zum Layout. Ich habe meine Bachelorarbeit am selben Ort geschrieben und mir nie groß Gedanken um die Gestaltung und den Stil gemacht.
Dieses Mal möchte ich das Layout meiner Arbeit verbessern. Ich habe Bernhards Vorschläge für einen ordentlicheren und ordentlicheren Druck ausprobiert. Mir persönlich gefallen die großen Ränder an den Seiten meines Textes nicht so gut. Ich habe also 2 cm für die Außenränder und 1,2 cm für die Innenränder mit einem adaptiven Bindungsversatz von 4-8 mm gewählt, je nachdem, wie viele Seiten ich schreiben muss. Meine Bachelorarbeit hat aufgrund der Art unserer Arbeit nur 30 Seiten. Hier brauchte ich nicht einmal einen Buchstil und habe für die Arbeit einseitigen Druck verwendet. Vielleicht muss ich, wenn ich fertig bin, aufgrund der geringen Seitenzahl auch für die Arbeit wieder auf gleiche linke/rechte Ränder umstellen. Außerdem habe ich festgestellt, dass ich den oberen Rand auf etwa 1,5 cm reduzieren möchte, wenn dies für den Druck möglich wäre. Wenn dies auch relevant ist, verwende ich die Schriftart Baskervald mit 12pt und stelle die Ränder über das Geometriepaket ein.
Meine Frage ist: Würden Sie meine Randwahl als unprofessionell oder unangemessen erachten? Bei meiner Bachelorarbeit habe ich nie darauf geachtet und dort sehr kleine Ränder verwendet. Meine beiden Betreuer, die auch schon einige Arbeiten in der Hand hatten, haben sich nie beschwert. Mir ist das Aussehen der Arbeiten diesmal wirklich wichtig, da ich bereits einige Optionen für Doktorandenstellen in meinem Fachgebiet habe. Natürlich sollte die Masterarbeit einen guten ersten Eindruck machen.
Antwort1
Schauen Sie sich meineEinige Anmerkungen zur Buchgestaltung(texdoc memdesign
) insbesondere Kapitel DreiDie SeiteHier werden viele verschiedene Seitenlayouts aus veröffentlichten Werken beschrieben und illustriert. Das Hauptanliegen sollte sein, dass der Textblock leicht zu lesen ist – ein Textblock mit sehr kurzen oder langen Zeilen ist schwierig. Dies wird in diesem Kapitel behandelt.
Die Grundidee besteht darin, zunächst die Abmessungen des Textblocks auszuwählen und dann zu entscheiden, wo er auf der Seite platziert werden soll. Dadurch erfahren Sie, wie groß die Ränder für eine bestimmte Größe des Papiers sein müssen, auf das er gedruckt wird, und welche Bindemethode verwendet werden soll. Während des Bindevorgangs werden die gedruckten Blätter möglicherweise auf eine kleinere Größe zugeschnitten. Dann möchten Sie, dass die Ränder für die gebundenen Blätter geeignet sind, nicht für die gedruckten Blätter (obwohl Sie sie nur für die gedruckten Blätter festlegen können).
Sie müssen entscheiden, was am besten zu Ihrer Situation passt – es gibt keinen Algorithmus, der das für Sie erledigen kann, da es eine Frage des Prozesses und der Ästhetik ist.