Wie wird das Pluszeichen unter 1 ausgerichtet?

Wie wird das Pluszeichen unter 1 ausgerichtet?

Code:

\documentclass[12 pt,handout,notheorems]{beamer}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{bm} %For making Greek letters bold
\usepackage{pgfpages}
\usepackage{mleftright}
\pgfpagesuselayout{resize to}[a4paper,landscape]
\usetheme{Boadilla}

\renewcommand{\left}{\mleft}
\renewcommand{\right}{\mright}
\begin{document}
    \begin{frame}
        \setcounter{equation}{9}    
        \begin{equation}
            \begin{aligned}
                \mathcal{H}\left(\mathbf{x}\left(t\right), u\left(t\right), \bm{\lambda}\left(t\right) \right) ={}& 1 + \lambda_1\left(t\right)x_2\left(t\right) \\ &+ \lambda_2\left(t\right)\left[-g - \frac{k}{x_3\left(t\right)}u\left(t\right)\right]+ \lambda_3\left(t\right)u\left(t\right).
            \end{aligned}
        \end{equation}
    \end{frame}
\end{document}

Ausgabe:

Bildbeschreibung hier eingeben

Wie bringe ich das erste Pluszeichen in der zweiten Zeile dazu, mit der 1 in der ersten Zeile übereinzustimmen?

Antwort1

Hier ist eine Lösung, die auf Ihrem Setup aufbaut und durch Einfügen \phantom{{}=1}vor dem ersten +Symbol in Zeile 2 funktioniert. In Bezug auf die Ausrichtung „funktioniert“ es, aber jetzt ist die Gleichung etwas zu breit, damit die Gleichungsnummer richtig passt.

Wie auch immer, ich denke nicht, dass es so wichtig ist, die beiden Symbole auszurichten +. Eine einfache multline*Umgebung erledigt das meiner Meinung nach besser.

Bildbeschreibung hier eingeben

\documentclass[12pt,handout,notheorems]{beamer}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{bm} %For making Greek letters bold
\usepackage{pgfpages}
\usepackage{mleftright}
\mleftright % no need to redefine '\left' and '\right'
\pgfpagesuselayout{resize to}[a4paper,landscape]
\usetheme{Boadilla}

\begin{document}
\begin{frame}
\setcounter{equation}{9}
\begin{equation}
\begin{aligned}[b]
\mathcal{H}\left(\mathbf{x}\left(t\right), 
 u\left(t\right), \bm{\lambda}\left(t\right) \right) 
&= 1 + \lambda_1\left(t\right)x_2\left(t\right) \\ 
&\phantom{{}=1}+ \lambda_2\left(t\right)\left[-g - \frac{k}{x_3\left(t\right)}u\left(t\right)\right]+ \lambda_3\left(t\right)u\left(t\right).
\end{aligned}
\end{equation}

\begin{multline}
%% also replaced all 10 [!] instances of '\left(t\right)' with '(t)'.
\mathcal{H}\left(\mathbf{x}(t), u(t), \bm{\lambda}(t) \right) 
= 1 + \lambda_1(t)x_2(t) \\ 
+ \lambda_2(t)\left[-g - \frac{k}{x_3(t)}u(t)\right]+ \lambda_3(t)u(t).
\end{multline}
\end{frame}
\end{document}

Antwort2

aligned, das Sie verwenden, ermöglicht Ihnen dies.

\documentclass[12 pt,handout,notheorems]{beamer}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{bm} %For making Greek letters bold
\usepackage{pgfpages}
\usepackage{mleftright}
\pgfpagesuselayout{resize to}[a4paper,landscape]
\usetheme{Boadilla}

\renewcommand{\left}{\mleft}
\renewcommand{\right}{\mright}
\begin{document}
    \begin{frame}
        \setcounter{equation}{9}    
        \begin{equation}
            \begin{aligned}[b]
                \mathcal{H}\left(\mathbf{x}\mleft(t\mright), u\mleft(t\mright), 
                \bm{\lambda}\mleft(t\mright) \right) = 1 &+ \lambda_1\mleft(t\mright)x_2\mleft(t\mright) \\
                 &+ \lambda_2\mleft(t\mright)\left[-g -\frac{k}{x_3\mleft(t\mright)}u\mleft(t\mright)\right]\\
                 &+ \lambda_3\mleft(t\mright)u\mleft(t\mright).
            \end{aligned}
        \end{equation}
        or
        \begin{equation}
            \begin{aligned}[b]
                \mathcal{H}\bigl(\mathbf{x}(t), u(t), 
                \bm{\lambda}(t) \bigr) 
                = 1 &+ \lambda_1(t)\,x_2(t) \\
                 &+ \lambda_2(t)\,\left[-g -\frac{k}{x_3(t)}u(t)\right]\\
                 &+ \lambda_3(t)\,u(t)\;.
            \end{aligned}
        \end{equation}
    \end{frame}
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Sie können die Ausrichtung ändern [t]oder weglassen, um die Gleichungsnummer zu verschieben. Da Sie laden, mleftrighthabe ich die Gelegenheit genutzt, einige \leftund \rights durch \mleftund \mrights zu ersetzen, aber Sie können diese hier einfach weglassen. Ich persönlich würde auch dünne Leerzeichen hinzufügen, um die Funktionen zu trennen (siehe zweite Version).

verwandte Informationen