
Ich versuche, dieo͘
Charakterin LaTeX, indem ich einen erhabenen Punkt über den Buchstaben setze o
. Der Abstand bei den von mir erzielten Ergebnissen ist inkonsistent, wie Sie im folgenden Screenshot sehen können:
Beachten Sie, dass der Abstand nach dem o͘
Zeichen größer ist als der Abstand nach einem normalen o
Zeichen.
Obwohl ich versuchen kann, den Abstand manuell anzupassen, hätte ich gerne eine allgemeinere Lösung, die außerdem nicht von einer Schriftart abhängig ist, die das Sonderzeichen enthält o͘
.
Hier ist ein MWE:
\documentclass{article}
\newlength{\templen}
\newlength{\templentwo}
\newcommand{\oo}{%
\settowidth{\templen}{o}%
\settowidth{\templentwo}{.}%
o\hspace{\dimexpr-\templen/2\relax}%
\raisebox{1ex}{.}%
\hspace{\dimexpr-\templentwo\relax}
}
\begin{document}
o\oo o \oo oo \oo\oo o ooo
\end{document}
Aktualisieren
Mithilfe der bereitgestellten Antworten bin ich zu der folgenden Lösung gekommen. Zur späteren Bezugnahme füge ich meinen gesamten Code bei, der den Satz des o͘
Zeichens mit anderen diakritischen Zeichen zeigt.
\documentclass{article}
\usepackage{stackengine}
\usepackage{upquote}
\renewcommand{\.}[1]{\stackinset{c}{}{t}{-0.75ex}{\textquotesingle}{#1}}
\newcommand{\OX}{o\DOTABOVERIGHT{o}{0.6}\leavevmode\phantom{o}}
\DeclareRobustCommand{\DOTABOVERIGHT}[2]{%
\kern-\fontcharwd\font`#1% back up
\makebox[0pt][l]{%
\sbox0{\leavevmode\phantom{#1}}%
\raisebox{\ht0}[0pt][0pt]{\kern#2\wd0 .}%
}%
}
\newcommand{\OO}[1]{\stackinset{r}{}{t}{-1.5pt}{.}{#1}}
\begin{document}
So-i goan u siat pat-mih e hoat-to, eng peh-oe-ji lai in-chheh, ho lin cheng-lang khoa\textsuperscript{n} khah khoai bat.
S\OO{\'{o}}-\'{i} g\'{o}an \={u} siat p\.{a}t-mih \^{e} hoat-t\OO{\={o}}, \={e}ng p\.{e}h-\={o}e-j\={i} l\^{a}i \`{i}n-chheh, h\OO{\={o}} l\'{i}n ch\`{e}ng-l\^{a}ng kh\`{o}a\textsuperscript{n} khah kh\`{o}ai bat.
S\'{\OX}-\'{i} g\'{o}an \={u} siat p\.{a}t-mih \^{e} hoat-t\={\OX}, \={e}ng p\.{e}h-\={o}e-j\={i} l\^{a}i \`{i}n-chheh, h\={\OX} l\'{i}n ch\`{e}ng-l\^{a}ng kh\`{o}a\textsuperscript{n} khah kh\`{o}ai bat.
Thai-khong peng-iu, lin-ho. Lin chiah-pa--be? U-eng, toh lai gun chia che--o!
Th\`{a}i-khong p\^{e}ng-i\'{u}, l\'{i}n-h\'{o}. L\'{i}n chi\.{a}h-p\'{a}--b\={e}? \={U}-\^{e}ng, t\.{o}h l\^{a}i g\'{u}n chia ch\={e}--\OO{\^{o}}!
Th\`{a}i-khong p\^{e}ng-i\'{u}, l\'{i}n-h\'{o}. L\'{i}n chi\.{a}h-p\'{a}--b\={e}? \={U}-\^{e}ng, t\.{o}h l\^{a}i g\'{u}n chia ch\={e}--\^{\OX}!
\end{document}
Hier ist ein Bild des gesetzten Textes:
Ich persönlich bevorzuge die \OX
Version, bei der die diakritischen Zeichen ordnungsgemäß über dem stehen o͘
.
Antwort1
Wenn Sie den automatischen Abstand zwischen den Buchstaben beibehalten möchten, müssen Sie das „o“ zweimal drucken, wobei Sie die Buchstaben übereinander legen und in der Mitte einen erhabenen Punkt hinzufügen.
\documentclass{article}
\newcommand{\oo}{o\DOTABOVERIGHT{o}{0.6}o}
\DeclareRobustCommand{\DOTABOVERIGHT}[2]{%
\kern-\fontcharwd\font`#1% back up
\makebox[0pt][l]{%
\sbox0{#1}%
\raisebox{\ht0}[0pt][0pt]{\kern#2\wd0 .}%
}%
}
\begin{document}
o\oo o \oo oo \oo\oo o ooo
ooo ooo ooo ooo
\end{document}
Der \DOTABOVERIGHT
Befehl verwendet zwei Argumente: den Buchstaben, auf den der Punkt angewendet werden soll, und den Versatzwert (als Bruchteil der Buchstabenbreite).