
Vor einiger Zeit hatte ich einen Lehrer, der uns Reaktionszusammenfassungen zur organischen Chemie gab. Angenommen, das Thema war Benzol, dann sah die Zusammenfassung folgendermaßen aus:
Ich habe mich gefragt, ob dies in LaTeX reproduziert werden könnte. Ich habe angefangen, mich mit Chemfig zu befassen, aber gibt es eine praktische Möglichkeit, einen Reaktionskreis wie diesen zu erstellen? Z. B. mit automatischem, gleichmäßigem Abstand, indem die Reaktionsbedingungen auf die Pfeile gesetzt werden usw.
Danke!
Antwort1
mit Ausrichtung der Ringmittelpunkte
\documentclass[border=5mm]{standalone}
\usepackage{tikz}
\usepackage{chemfig}
\setchemfig{arrow head=-latex, arrow coeff=2}
\begin{document}
\schemestart
\chemfig{**6(------)}
\arrow(cr--){->[*{0}up][*{0}down]}[30]\chemfig{**6((-[6,3,,,draw=none])----(-S(=[0]O)(=[4]O)-[2]OH)-(-[2,3,,,draw=none])-)}
\arrow(@cr--)[90]\chemfig{**6(----(-NO_2)--)}
\arrow(@cr--)[150]\chemfig{**6((-[6,2,,,draw=none])----(-Br)-(-[2,2,,,draw=none])-)}
\arrow(@cr--)[210]\chemfig{**6((-[6,2,,,draw=none])----(-CH_3)-(-[2,2,,,draw=none])-)}
\arrow(@cr--)[270]\chemfig{**6((-[4,3,,,draw=none])--(-[0,3,,,draw=none])-(-C(=[2]O)-[:330]CH_3)---)}
\arrow(@cr--)[330]\chemfig{*6(------)}
\schemestop
\end{document}
Antwort2
Die Untertitel müssen Sie selbst einfügen.
\documentclass[margin={2mm 2mm}]{standalone}
\usepackage{tikz}
\usepackage{chemfig}
\begin{document}
\schemestart
\chemfig{**6(@{a}-@{b}-@{c}-@{d}-@{e}-@{f}-)}
%
\arrow(@{a}--){->}[210,2]\chemfig{**6(----(-CH_3)--)}
\arrow(@{b}--){->}[270,2]\chemfig{**6(---(-C(=[2]O)-[:330]CH_3)---)}
\arrow(@{c}--){->}[330,2]\chemfig{*6(------)}
\arrow(@{d}--){->[*{0}up][*{0}down]}[30,2]\chemfig{**6(----(-S(=[0]O)(=[4]O)-[2]OH)--)}
\arrow(@{e}--){->}[90,2]\chemfig{**6(----(-NO_2)--)}
\arrow(@{f}--){->}[150,2]\chemfig{**6(----(-Br)--)}
%
\schemestop
\end{document}