Verzweigungspfeile 1 zu 2 mit Tikz?

Verzweigungspfeile 1 zu 2 mit Tikz?

Ich kann die Stackexchange-Antwort derzeit nicht finden, habe aber zuvor Code kopiert, der es mir ermöglichte, mit einem Pfeil eine Gleichung in zwei zu verzweigen, etwa wie folgt:

Bildbeschreibung hier eingeben

Dies kann mit dem folgenden Code reproduziert werden:

\documentclass{article}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{tikz}
\usepackage{tikzsymbols}
\usetikzlibrary{positioning,calc}

\begin{document}

\begin{subequations}
\label{eq1}
\noindent
\begin{tikzpicture}[node distance=-.4cm and 1.5cm]
\node (A) 
    {$  \overset{t_{B}}{\text{A}} $};
\node[above right=of A] (B) 
    {$ \overset{t_{B}}{\text{B}} $
    };
\node[below right=of A] (C)    
    {$ \overset{t_{C}}{\text{C}}$}; 
    \draw[-stealth, line width=1mm] (A.0) -- ( $ (A.0)!0.15!(B.west|-A.0) $ ) |- (B.west) node[auto,pos=0.75] {\scalebox{1}{$h$}};
    \draw[-stealth, line width=1mm] (A.0) -- ( $ (A.0)!0.15!(C.west|-A.0) $ ) |- (C.west) node[auto,pos=0.75] {\scalebox{1}{$g$}} ; 
\end{tikzpicture}
\end{subequations}



\end{document}

Aber wie Sie auf dem Bild sehen können, scheint der Übersatz der Gleichungen die Gleichungslinie relativ zur Pfeilmitte nach unten zu verschieben. Ich möchte, dass die Pfeile auf die Mitte der Gleichungen zeigen, und derzeit scheint es, als ob sie versetzt sind. (In diesem minimalistischen Beispiel sieht es nicht so schlimm aus, aber wenn diese Zweige längere Gleichungen sind, ist es klar, dass dies sehr versetzt ist und sehr seltsam aussieht.)

Da es sich bei diesem Code eigentlich um einen Hack aus kopiertem und eingefügtem Code handelt, verstehe ich nicht wirklich, was gemacht wurde, sodass ich ihn für meinen Anwendungsfall (um die Knoten leicht nach unten zu verschieben) ändern könnte.

Irgendwelche Ideen, was getan werden kann?

Antwort1

Bildbeschreibung hier eingeben

Der Grund für den Versatz liegt darin, dass Sie ihn \oversetin Ihren Gleichungen verwenden. Ohne ihn \oversetzeigen die Pfeile auf die Mitte der Gleichungen. Es gibt eine Lösung:

\documentclass{article}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{tikz}
\usepackage{tikzsymbols}
\usetikzlibrary{positioning,calc}

\begin{document}

\begin{subequations}
\label{eq1}
\noindent
\begin{tikzpicture}[node distance=-.4cm and 1.5cm]
\node (A) 
    {$  \overset{t_{B}}{\text{A}}-M\cdot C^2 $};
\node[above right=of A] (B) 
    {$ \overset{t_{B}}{\text{B}}-M\cdot C^2 $
    };
\node[below right=of A] (C)    
    {$ \overset{t_{C}}{\text{C}}-M\cdot C^2$}; 
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% shift down the arrows pointing location %
% by 3.5pt                                %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\coordinate (AR) at ($(A.east)-(0pt,3.5pt)$);
\coordinate (BL) at ($(B.west)-(0pt,3.5pt)$);
\coordinate (CL) at ($(C.west)-(0pt,3.5pt)$);
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\draw[-stealth, line width=1mm] (AR) -- ( $ (AR)!0.15!(BL|-AR) $ ) |- (BL) node[auto,pos=0.75] {\scalebox{1}{$h$}};
\draw[-stealth, line width=1mm] (AR) -- ( $ (AR)!0.15!(CL|-AR) $ ) |- (CL) node[auto,pos=0.75] {\scalebox{1}{$g$}} ; 
\end{tikzpicture}
\end{subequations}

\end{document}

verwandte Informationen